Architektur von Anwendungssystemen
Quelle: Modulkatalog Moses
Nach dem Abschluss dieses Moduls kennen Studierende verschiedene Architekturstile verteilter Anwendungssysteme sowie ausgewählte zugrunde liegende Middleware- und Web-Technologien und können Anwendungsarchitekturen mit diesen Technologien entwerfen und bewerten.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Informatik
Wissensbasis / Lernziele
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über verteilte Anwendungssysteme aus den Perspektiven von Anwendung, Technologie und Unternehmensorganisation. Im Fokus stehen die Gestaltung und Bewertung von Softwarearchitekturen sowie insbesondere die Auswahl, der Einsatz und die Beurteilung verschiedener Middleware- und Web-Technologien sowie die Entwicklung unterschiedlicher Softwarekomponenten unter Berücksichtigung kritischer nicht-funktionaler Eigenschaften. Grundlegende Paradigmen der verteilten Anwendungsentwicklung, wie asynchrone Kommunikation und serviceorientierte Architekturen, werden eingeführt. Die Themen der Vorlesung vertiefen sich in der Übung durch praxisnahe Programmieraufgaben. Je nach Teilnehmerzahl finden die Übungsaufgaben in Einzelarbeit oder in Kleingruppen statt.
Verfügbare Lernmittel
Architektur von Anwendungssystemen
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:10
Architektur von Anwendungssystemen
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:11
Architektur von Anwendungssystemen
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:14
Architekturstile verteilter Anwendungssysteme: Client-Server, 2-/3-Tier, Microservices, SOA, Event-Driven Architecture
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:15
Middleware- und Web-Technologien: Messaging (JMS, AMQP), RPC-Frameworks (gRPC, RMI), Web-APIs (REST, GraphQL)
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:15
Entwurf und Bewertung von Softwarearchitekturen: Qualitätsattribute, Architekturentscheidungen, Szenarienarbeit, ATAM/SAAM
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:16
Asynchrone Kommunikation und Messaging-Patterns: Publish/Subscribe, Message Queues, Event Sourcing, eventual consistency
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:16
Serviceorientierte Architekturen und Microservices: Boundaries, API-Governance, Contract-First Design, API Versioning
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:17
Web-Technologien und Frontend-Integration: REST vs GraphQL, HTTP/2, WebSockets, Server-Sent Events
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:17
Middleware-Konfiguration und -Betrieb: Messaging-Broker Konfiguration (RabbitMQ, Kafka), Service Registry, Load Balancing, Fault Tolerance
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:18
Nicht-funktionale Eigenschaften und Qualitätsbewertung: Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Konsistenz, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Kosten
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:18
Architektur-Patterns und -Praktiken: Saga, Circuit Breaker, Idempotency, Caching, Data Consistency Models, Eventual vs Strong consistency
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:19
Praktische Umsetzung im Tutorium: kleine Programmieraufgaben, Containerisierung (Docker), Orchestrierung (Kubernetes), API-Design- und Integrationsübungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 14:19
Architektur von Anwendungssystemen
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Architektur von Anwendungssystemen
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Architekturstile verteilter Anwendungssysteme: Client-Server, 2-/3-Tier, Microservices, SOA, Event-Driven Architecture
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Middleware- und Web-Technologien: Messaging (JMS, AMQP), RPC-Frameworks (gRPC, RMI), Web-APIs (REST, GraphQL)
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Entwurf und Bewertung von Softwarearchitekturen: Qualitätsattribute, Architekturentscheidungen, Szenarienarbeit, ATAM/SAAM
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Asynchrone Kommunikation und Messaging-Patterns: Publish/Subscribe, Message Queues, Event Sourcing, eventual consistency
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Serviceorientierte Architekturen und Microservices: Boundaries, API-Governance, Contract-First Design, API Versioning
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Web-Technologien und Frontend-Integration: REST vs GraphQL, HTTP/2, WebSockets, Server-Sent Events
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Middleware-Konfiguration und -Betrieb: Messaging-Broker Konfiguration (RabbitMQ, Kafka), Service Registry, Load Balancing, Fault Tolerance
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nicht-funktionale Eigenschaften und Qualitätsbewertung: Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Konsistenz, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit, Kosten
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Architektur-Patterns und -Praktiken: Saga, Circuit Breaker, Idempotency, Caching, Data Consistency Models, Eventual vs Strong consistency
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Praktische Umsetzung im Tutorium: kleine Programmieraufgaben, Containerisierung (Docker), Orchestrierung (Kubernetes), API-Design- und Integrationsübungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min