Baustatik I

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Arbeitstechniken der klassischen Statik für typische Berechnungen statisch bestimmter Stabtragwerke, erfassen das Wesentliche des Tragverhaltens und übertragen es in statische Modelle, wählen geeignete Berechnungsverfahren und wenden sie an, interpretieren die Ergebnisse fachgerecht und bewerten sie kritisch. Kompetenzverteilung: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%.

Vorschaubild: Baustatik I

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Mathematik & Physik

Wissensbasis / Lernziele

Zur Modellierung von Stabtragwerken werden Elemente eingeführt, die statischen und geometrischen Eigenschaften der Tragwerke werden erläutert, und die Grundgleichungen zur Berechnung nach Theorie I. Ordnung unter statischen Einwirkungen hergeleitet. Um statisch bestimmte Stabtragwerke zu berechnen, kommen das Aufbauprinzip, das Schnittprinzip und die Arbeitsprinzipien der Mechanik als Methoden zum Einsatz; zudem werden das Prinzip der virtuellen Weggrößen und das Prinzip der virtuellen Kraftgrößen angewandt. Mit diesen Verfahren ermitteln Studierende Zustands- und Einflusslinien von Kraft- und Weggrößen sowie Verformungen statisch bestimmter Tragsysteme.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Baustatik I

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:52

Baustatik I

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:57

Einführung in Stabtragwerke und Typen statisch bestimmter Tragwerke

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:03

Geometrische Eigenschaften, Lagerungen und Stabgeometrie von Stabtragwerken

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:11

Modellierung von Stabtragwerken mit Knoten-Stab-Elementen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:14

Aufbauprinzip: Vorgehen zur Bestimmung von Reaktionskräften und inneren Stabkräften

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:28

Schnittprinzip: Berechnung von Teilgrößen durch Schnitte

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:32

Arbeitsprinzipien der Mechanik: Gleichgewicht, Schnittgrößen und Reaktionskräfte in Trägern

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:34

Prinzip der virtuellen Weggrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:38

Prinzip der virtuellen Kraftgrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:40

Zustandsgrößen, Einflussgrößen und Verformungen in statisch bestimmten Stabtragwerken

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:44

Ermittlung von Zustands- und Einflusslinien sowie Interpretation der Ergebnisse

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:48

Baustatik I

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:00

Einführung in Stabtragwerke und Typen statisch bestimmter Tragwerke

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:49

Geometrische Eigenschaften, Lagerungen und Stabgeometrie von Stabtragwerken

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:50

Modellierung von Stabtragwerken mit Knoten-Stab-Elementen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:50

Herleitung der Grundgleichungen nach Theorie I. Ordnung

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:51

Aufbauprinzip: Vorgehen zur Bestimmung von Reaktionskräften und inneren Stabkräften

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:52

Schnittprinzip: Berechnung von Teilgrößen durch Schnitte

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:53

Arbeitsprinzipien der Mechanik: Gleichgewicht, Schnittgrößen und Reaktionskräfte in Trägern

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:53

Prinzip der virtuellen Weggrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:54

Prinzip der virtuellen Kraftgrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:55

Zustandsgrößen, Einflussgrößen und Verformungen in statisch bestimmten Stabtragwerken

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:56

Ermittlung von Zustands- und Einflusslinien sowie Interpretation der Ergebnisse

Veröffentlicht: 06.09.2025 06:56

Baustatik I

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Baustatik I

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Einführung in Stabtragwerke und Typen statisch bestimmter Tragwerke

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Geometrische Eigenschaften, Lagerungen und Stabgeometrie von Stabtragwerken

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Modellierung von Stabtragwerken mit Knoten-Stab-Elementen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Herleitung der Grundgleichungen nach Theorie I. Ordnung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Aufbauprinzip: Vorgehen zur Bestimmung von Reaktionskräften und inneren Stabkräften

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Schnittprinzip: Berechnung von Teilgrößen durch Schnitte

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Arbeitsprinzipien der Mechanik: Gleichgewicht, Schnittgrößen und Reaktionskräfte in Trägern

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Prinzip der virtuellen Weggrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Prinzip der virtuellen Kraftgrößen: Formulierungen, Aufgaben und Anwendungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Zustandsgrößen, Einflussgrößen und Verformungen in statisch bestimmten Stabtragwerken

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ermittlung von Zustands- und Einflusslinien sowie Interpretation der Ergebnisse

Fragen: 10, Dauer: 15 Min