Baustoffe und Bauchemie I
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden können grundlegende Baustoffe und bauchemische Produkte als Basiswissen für weitere Bauingenieurfächer benennen, Fachbegriffe definieren und im passenden Kontext anwenden. Sie erläutern Herstellungswege, charakteristische Materialeigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Baustoffe, ziehen beim Gegenüberstellen eigenständig Vor- und Nachteile ab. Im Modul vertiefen sie fortgeschrittene Kenntnisse zu den wichtigsten Baustoffgruppen und lernen deren Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen kennen und kritisch zu bewerten.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Biologie & Chemie
Wissensbasis / Lernziele
Der Text behandelt die wichtigsten Baustoffkenngrößen, Gesteine und deren Gesteinskörnungen für mineralische Baustoffe sowie Bindemittel im Bauwesen, Zement und Beton. Weiter geht es mit Mörtel, einschließlich Mauermörtel, Putz und Estrich, sowie mit Wandbaustoffen und Mauerwerk. Zusätzlich werden Dämmstoffe, Baumetalle wie Stahl, Gusseisen und Nichteisenmetalle, Holz und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe betrachtet. Die Nachhaltigkeit von Baustoffen bildet einen zentralen Teil. Abschließend wird auf drei Praktika hingewiesen: das Praktikum zum Kennenlernen von Baustoffen, das Praktikum Gesteinskörnungen und das Praktikum Beton.
Verfügbare Lernmittel
Baustoffe und Bauchemie I
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:33
Baustoffe und Bauchemie I
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:36
Baustoffe und Bauchemie I
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:39
Gesteine, Gesteinskörnungen und deren Einfluss auf mineralische Baustoffe
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:39
Bindemittel im Bauwesen: von Zement bis hydraulischen Bindemitteln
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:40
Zementherstellung, Hydratationsprozesse und Betonkennwerte
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:40
Beton: Eigenschaften, Mischungen, Dauerhaftigkeit und Einsatzgebiete
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:41
Mörtelarten: Mauermörtel, Putz und Estrich — Eigenschaften und Verarbeitung
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:41
Wandbaustoffe und Mauerwerk: Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:42
Dämmstoffe und Wärmeschutz: minerale, synthetische und ökologische Lösungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:42
Baumetalle und Nichtedelmetalle: Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupferwerkstoffe
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:43
Holz und Holzwerkstoffe: Eigenschaften, Verarbeitung, Brandschutz
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:43
Kunststoffe im Bauwesen: Anwendungen, Verarbeitung und Recycling
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:44
Nachhaltigkeit von Baustoffen: Lebenszyklus, Ökobilanz, Recycling und Ressourcenschutz
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:44
Praktika im Kurs: Kennenlernen von Baustoffen, Gesteinskörnungen und Beton
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:44
Baustoffe und Bauchemie I
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Baustoffe und Bauchemie I
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Gesteine, Gesteinskörnungen und deren Einfluss auf mineralische Baustoffe
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Bindemittel im Bauwesen: von Zement bis hydraulischen Bindemitteln
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zementherstellung, Hydratationsprozesse und Betonkennwerte
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Beton: Eigenschaften, Mischungen, Dauerhaftigkeit und Einsatzgebiete
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Mörtelarten: Mauermörtel, Putz und Estrich — Eigenschaften und Verarbeitung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wandbaustoffe und Mauerwerk: Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Dämmstoffe und Wärmeschutz: minerale, synthetische und ökologische Lösungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Baumetalle und Nichtedelmetalle: Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupferwerkstoffe
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Holz und Holzwerkstoffe: Eigenschaften, Verarbeitung, Brandschutz
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kunststoffe im Bauwesen: Anwendungen, Verarbeitung und Recycling
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nachhaltigkeit von Baustoffen: Lebenszyklus, Ökobilanz, Recycling und Ressourcenschutz
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Praktika im Kurs: Kennenlernen von Baustoffen, Gesteinskörnungen und Beton
Fragen: 10, Dauer: 15 Min