Bilanzierung und Kostenrechnung

Quelle: Modulkatalog Moses

Dieses Modul bildet die Grundlage für die Teilnahme an weiterführenden Wahlfächern im Bachelor- wie im Masterstudiengang. Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden das Finanz- und Rechnungswesen als integralen Bestandteil der Unternehmensführung erklären, zwischen den Komponenten des Rechnungswesens unterscheiden und deren Funktionen erläutern, die grundlegenden rechtlichen Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung erkennen und anwenden sowie die Anforderungen an die Erstellung von Jahresabschlüssen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) berücksichtigen, den Jahresabschluss nach HGB sowohl ökonomisch als auch bilanztheoretisch interpretieren, den Aufbau und die Funktion der Kostenrechnung als wesentliches Instrument betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung beschreiben und die wesentlichen Elemente der Vollkostenrechnung sowie der Teilkostenrechnung erläutern und anwenden, und schließlich grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschreiben.

Vorschaubild: Bilanzierung und Kostenrechnung

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Lektüre & Recht

Wissensbasis / Lernziele

Der Kurs führt in die Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens ein und legt den Schwerpunkt auf Buchführungstechniken, die Grundlagen der Finanzberichterstattung sowie die Kostenrechnung, insbesondere auf die Kostenkalkulation. Er vermittelt den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Regeln für die Berichterstattung und Analyse von Buchhaltungsinformationen. Zugleich wird das Rechnungswesen als zentrales internes Steuerungsinstrument in Unternehmen verstanden, wodurch eine umfassende Sicht auf die wertorientierte Abbildung des gesamten Wertschöpfungsprozesses entsteht. Zusätzlich werden Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung behandelt.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Bilanzierung und Kostenrechnung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:35

Bilanzierung und Kostenrechnung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:38

Keine Übungen vorhanden.
Bilanzierung und Kostenrechnung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:41

Grundprinzipien der doppelten Buchführung: Aufbau, Kontenrahmen, Buchungssatz und Belegeführung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:42

Rechtsgrundlagen der Handelsbuchführung: GoB, Bewertungsmaßstäbe, Ansatz- und Folgebewertung nach HGB

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:43

Aufbau und Inhalte des Jahresabschlusses nach HGB: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:44

Bewertung, Inventur und Abschreibungen: Vermögenswerte, Vorräte, Forderungen, Verbindlichkeiten, Abschreibungen

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:45

Buchungs- und Abschlussprozesse: Inventur, Kontenabschlüsse, Erstellung des Jahresabschlusses, Offenlegungspflichten

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:45

Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung, Vollkosten vs Teilkosten

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:46

Kalkulationsverfahren in der Kostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung, Zuschlagskalkulation, Prozesskostenrechnung, Kostenträgerrechnung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:46

Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsinstrument: Break-even, Make-or-Buy, Budgetierung, Standardkosten, Abweichungsanalysen

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:47

Analytische Auswertung von Rechnungswesen-Informationen: Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Bilanz- und Erfolgsinterpretation, Wertorientierte Unternehmensführung

Veröffentlicht: 19.09.2025 14:50

Bilanzierung und Kostenrechnung

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Bilanzierung und Kostenrechnung

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Grundprinzipien der doppelten Buchführung: Aufbau, Kontenrahmen, Buchungssatz und Belegeführung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Rechtsgrundlagen der Handelsbuchführung: GoB, Bewertungsmaßstäbe, Ansatz- und Folgebewertung nach HGB

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Aufbau und Inhalte des Jahresabschlusses nach HGB: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Bewertung, Inventur und Abschreibungen: Vermögenswerte, Vorräte, Forderungen, Verbindlichkeiten, Abschreibungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Buchungs- und Abschlussprozesse: Inventur, Kontenabschlüsse, Erstellung des Jahresabschlusses, Offenlegungspflichten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung, Vollkosten vs Teilkosten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Kalkulationsverfahren in der Kostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung, Zuschlagskalkulation, Prozesskostenrechnung, Kostenträgerrechnung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsinstrument: Break-even, Make-or-Buy, Budgetierung, Standardkosten, Abweichungsanalysen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Grundlagen, ESG-Kennzahlen, GRI/Integrated Reporting, Verknüpfung mit dem Jahresabschluss

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Analytische Auswertung von Rechnungswesen-Informationen: Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Bilanz- und Erfolgsinterpretation, Wertorientierte Unternehmensführung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min