Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse der Chemie erwerben, etwa das periodische System der Elemente, die Formelsprache, Einheiten und stöchiometrisches Rechnen; die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstehen; sich einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente verschaffen; ein solides Grundwissen der wichtigsten Reaktionen der Anorganischen Chemie nachweisen können; Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen und diese Informationen sachgerecht in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen; grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen; Gefahrenpunkte beim chemischen Arbeiten erkennen und einordnen können; und schließlich praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen.

Vorschaubild: Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Biologie & Chemie

Wissensbasis / Lernziele

Im Unterricht werden das periodische System der Elemente und die Stöchiometrie behandelt. Es folgen der Atombau, die ionische Bindung, die kovalente Bindung und die Metallbindung, außerdem das chemische Gleichgewicht, das Massenwirkungsgesetz und die Kinetik. Weiterhin stehen Säuren und Basen, Pufferlösungen sowie Redoxreaktionen, Elektrochemie und die Spannungsreihe im Mittelpunkt. Auch wichtige Gebrauchsmetalle und Komplexverbindungen werden betrachtet; bei den Metallen geht es um Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen und Edelmetalle. Dazu kommen Wasserstoff und Wasser, Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoffoxide sowie Silicium und seine Verbindungen. Den Abschluss bilden praktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse sowie die chemischen Grundoperationen.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:23

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:24

Keine Übungen vorhanden.
Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:27

Periodensystem der Elemente: Aufbau, Gruppentrends und Periodizität (Elektronegativität, Ionisierungsenergie, Atomradius)

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:27

Formelsprache, Einheiten und stöchiometrische Rechnungen: Mol, Molarität, Ausgleichen von Reaktionsgleichungen, Massenanteile

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:29

Atomaufbau und Bindungstheorien: Atomstruktur, Orbitalmodell, Elektronenkonfiguration

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:29

Ionenbindung, kovalente Bindung und Metallbindung sowie Kristallstrukturen

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:30

Grundlagen der Reaktionschemie: Reaktionsklassen, Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:30

Gleichgewicht und Kinetik: Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante, Reaktionskinetik

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:31

Säuren, Basen, Puffersysteme und pH-Berechnungen

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:32

Redoxreaktionen, Elektrochemie und Spannungsreihe

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:32

Metalle, Legierungen, Gewinnung, Kugelpackung und Edelmetalle

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:33

Nichtmetallchemie: Wasserstoff, Halogene, Chalkogene, Stickstoff- und Phosphorverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Siliciumverbindungen

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:34

Komplexverbindungen und Koordinationstheorie in der Anorganischen Chemie

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:35

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Periodensystem der Elemente: Aufbau, Gruppentrends und Periodizität (Elektronegativität, Ionisierungsenergie, Atomradius)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Formelsprache, Einheiten und stöchiometrische Rechnungen: Mol, Molarität, Ausgleichen von Reaktionsgleichungen, Massenanteile

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Atomaufbau und Bindungstheorien: Atomstruktur, Orbitalmodell, Elektronenkonfiguration

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ionenbindung, kovalente Bindung und Metallbindung sowie Kristallstrukturen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Grundlagen der Reaktionschemie: Reaktionsklassen, Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Gleichgewicht und Kinetik: Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante, Reaktionskinetik

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Säuren, Basen, Puffersysteme und pH-Berechnungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Redoxreaktionen, Elektrochemie und Spannungsreihe

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Metalle, Legierungen, Gewinnung, Kugelpackung und Edelmetalle

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Nichtmetallchemie: Wasserstoff, Halogene, Chalkogene, Stickstoff- und Phosphorverbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Siliciumverbindungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Komplexverbindungen und Koordinationstheorie in der Anorganischen Chemie

Fragen: 10, Dauer: 15 Min