Einführung in die Informatik

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden lernen, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu entwickeln und dieses anschließend objektorientiert in einer Programmiersprache umzusetzen. Dabei werden grundlegende Programmiertechniken sowie die Konzepte der Vererbung vermittelt. Sie erhalten Grundwissen zum Umgang mit und zum Aufbau von Recherche-Systemen und lernen, wie Informationen im Rechner dargestellt werden. Außerdem machen sie sich mit den Grundlagen von Betriebssystemen vertraut. Das erworbene Informatikwissen ermöglicht ihnen, es sowohl im eigenen Studienfach als auch im späteren Berufsleben anzuwenden.

Vorschaubild: Einführung in die Informatik

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Informatik

Wissensbasis / Lernziele

Der Stoff gliedert sich in zwei Bereiche: Zum einen das Programmieren in der Sprache Java (Economics, Volkswirtschaftslehre), C/C++ (Elektrotechnik) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): Datentypen, Arrays, Zeichenketten; Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen; Statische Methoden, Funktionen; Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen; Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden; Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen. Zum anderen der Rechneraufbau: Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner; Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops; Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Einführung in die Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:32

Einführung in die Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:36

Keine Übungen vorhanden.
Einführung in die Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:38

Problemlösungskette: Von der Problemstellung zur Abstraktion und Modellbildung

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:39

Objektorientierte Analyse und Design: Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:39

Vererbung, Polymorphie und abstrakte Klassen: Konzepte und Anwendungsbeispiele

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:40

Konstruktoren, Instanz- und statische Methoden sowie Objektinitialisierung

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:41

Recherche-Systeme: Aufbau, Indizierung, Suchlogik und Informationsdarstellung

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:45

Rechnerdarstellung: Zahlen- und Zeichendarstellung, Binärformat und Codierung

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:46

Logische Schaltungen und Hardwarebausteine: Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:46

Betriebssysteme und Rechnerarchitektur: Von-Neumann, Prozessor, Arbeitsspeicher, Prozesse, Scheduling

Veröffentlicht: 19.09.2025 20:47

Einführung in die Informatik

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Einführung in die Informatik

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Problemlösungskette: Von der Problemstellung zur Abstraktion und Modellbildung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Objektorientierte Analyse und Design: Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Vererbung, Polymorphie und abstrakte Klassen: Konzepte und Anwendungsbeispiele

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Konstruktoren, Instanz- und statische Methoden sowie Objektinitialisierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Datentypen, Variablen, Bezeichner, Gültigkeitsbereiche und Referenzen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Arrays, Strings und Grundlagen von Sammlungen in Java/C++

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Recherche-Systeme: Aufbau, Indizierung, Suchlogik und Informationsdarstellung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Rechnerdarstellung: Zahlen- und Zeichendarstellung, Binärformat und Codierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Logische Schaltungen und Hardwarebausteine: Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Betriebssysteme und Rechnerarchitektur: Von-Neumann, Prozessor, Arbeitsspeicher, Prozesse, Scheduling

Fragen: 10, Dauer: 15 Min