Elektrische Netzwerke
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden können Netzwerke aus passiven linearen Bauteilen und elektrischen Quellen interpretieren, verschiedene Berechnungsverfahren anwenden und Lösungen erarbeiten. Sie analysieren elektrische Netzwerke und leiten deren physikalische Eigenschaften aus Darstellungen im Zeit- oder Frequenzbereich ab, verstehen grundlegende Zusammenhänge bei transienten Schaltvorgängen niedriger Ordnung und lösen diese rechnerisch. Zudem verfügen sie über grundlegende Kenntnisse zur Berechnung großer Netzwerke mithilfe von Simulationsprogrammen wie Spice und Scilab.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Das Modul behandelt Harmonische Größen, darunter die Darstellung von Zeitfunktionen durch Harmonische Reihen sowie die Zeigerdarstellung. Es werden außerdem Ortskurven untersucht und Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken betrachtet, zum Beispiel das Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an Schaltungen mit R, L und C. Des Weiteren behandeln wir Quellen und Lasten, also Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen sowie Ersatzquellen. Zur Berechnung einfacher Schaltungen kommen Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form zum Einsatz, ergänzt durch Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz und Äquivalente Schaltungen. Die Analyse von Netzwerken erfolgt mithilfe des Maschenstromverfahrens und des Knotenpotenzialverfahrens. Mehrpolige Netzwerke werden behandelt mit n-Polen und n-Toren, Streuparametern von Vierpolen (Zweitore), Zweitordgleichungen, Ersatzschaltungen, dem Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen und Bodendiagrammen. Zudem kommen Fourier- und Laplace-Transformation zum Einsatz, und die Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge wie SPICE und MATLAB wird erläutert. Das Modul geht außerdem auf gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit ein: Es wird insbesondere die Anwendung der Netzwerkanalyse im Zusammenhang mit der Verantwortung für umweltfreundliche Netze der Energieversorgung erläutert und auf die Bedeutung sicherer Schaltungen zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren für Nutzer hingewiesen. Dabei sollen die Studierenden die Bedeutung der Beachtung von Normen im Allgemeinen erkennen.
Verfügbare Lernmittel
Elektrische Netzwerke
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:20
Elektrische Netzwerke
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:23
Elektrische Netzwerke
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:27
Harmonische Größen und Darstellung zeitabhängiger Funktionen durch Fourier-Reihen
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:27
Zeigerdarstellung von Signalen und deren Verbindung zu Zeit- und Frequenzbereich
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:28
Ortskurven in transienten Vorgängen und Analyse von Schaltvorgängen niedriger Ordnung
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:28
Quellen und Lasten: Spannungsquellen, Stromquellen, gesteuerte Quellen sowie Ersatzquellen
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:29
Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an RLC-Schaltungen: Transienten
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:30
Kirchhoffsche Sätze in komplexen Netzwerken: KCL, KVL, Superposition, Äquivalente Schaltungen
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:30
Maschenstromverfahren und Knotenpotenzialverfahren
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:31
Mehrpolige Netzwerke: n-Polen, n-Tore, Vierpole; Streuparameter von Vierpolen (Zweitore)
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:31
Zweitordgleichungen, Übertragungsfunktionen und Frequenzverhalten von Zweitoren; Bodendiagramme
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:32
Fourier- und Laplace-Transformation in der Netzwerkanalyse
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:33
Simulationswerkzeuge SPICE und MATLAB: Arbeitsweisen, Modellierung und Auswertung
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:33
Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit: sichere Schaltungen, Normen und umweltfreundliche Netze
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:34
Elektrische Netzwerke
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Elektrische Netzwerke
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Harmonische Größen und Darstellung zeitabhängiger Funktionen durch Fourier-Reihen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zeigerdarstellung von Signalen und deren Verbindung zu Zeit- und Frequenzbereich
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Ortskurven in transienten Vorgängen und Analyse von Schaltvorgängen niedriger Ordnung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Quellen und Lasten: Spannungsquellen, Stromquellen, gesteuerte Quellen sowie Ersatzquellen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an RLC-Schaltungen: Transienten
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kirchhoffsche Sätze in komplexen Netzwerken: KCL, KVL, Superposition, Äquivalente Schaltungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Maschenstromverfahren und Knotenpotenzialverfahren
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Mehrpolige Netzwerke: n-Polen, n-Tore, Vierpole; Streuparameter von Vierpolen (Zweitore)
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zweitordgleichungen, Übertragungsfunktionen und Frequenzverhalten von Zweitoren; Bodendiagramme
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Fourier- und Laplace-Transformation in der Netzwerkanalyse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Simulationswerkzeuge SPICE und MATLAB: Arbeitsweisen, Modellierung und Auswertung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit: sichere Schaltungen, Normen und umweltfreundliche Netze
Fragen: 10, Dauer: 15 Min