Energie und Ressourcen - Einführung
Quelle: Modulkatalog Moses
Die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist die Grundlage für Leben und Wirtschaft und muss Umwelt- sowie Naturschutz berücksichtigen. Deutschland geht dieses Thema im Rahmen der Energiewende an, eines der größten volkswirtschaftlichen Vorhaben überhaupt, das den Umbau eines ganzen Wirtschaftszweigs zur Folge hat. Die künftigen Herausforderungen beschränken sich jedoch nicht nur auf den Energiesektor: Neben Energierohstoffen sind vor allem mineralische Rohstoffe sowie Kapital und Know-how von grundlegender Bedeutung. Das Modul Energie und Ressourcen – Einführung bietet einen Einstieg in dieses Themenfeld. Es betrachtet es aus einer nachhaltigkeitsorientierten Perspektive und vermittelt nach Abschluss ein solides Grundverständnis technischer und wirtschaftlicher Umsetzungsmöglichkeiten. Dadurch bereitet es auf den Einstieg in die Energie- oder Ressourcenbranche und auf den Master Energie und Ressourcen an der TUB vor.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Im Rahmen des Moduls werden zunächst geologische Grundlagen sowie die Quellen von Energie untersucht. Darauf aufbauend werden die technischen Grundlagen der (Energie-)Ressourcenförderung erläutert und auf ökonomische Zusammenhänge eingegangen. In der weiteren Folge werden die unterschiedlichen Umwandlungsschritte (z. B. konventionelle und erneuerbare Energien) vorgestellt und die Verteilung von Energie und Ressourcen bis zum Endkunden erläutert. Nachdem das theoretische Wissen vermittelt wurde, erfolgt eine Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen durch Rechen- und Gruppenübungen. Der Fokus liegt dabei darauf, wie einzelne technische Prozesse konzipiert und umgesetzt werden und welche grundlegenden technischen Abläufe bei der Energie- und Ressourcenwandlung von den Primärrohstoffen bis zur Nutzung durch die Endverbraucher auftreten.
Verfügbare Lernmittel
Energie und Ressourcen - Einführung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:48
Energie und Ressourcen - Einführung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:51
Energie und Ressourcen - Einführung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:53
Energiequellen: fossile, erneuerbare, nukleare – Charakteristika und Verfügbarkeit
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:55
Technische Grundlagen der Fördertechnologien: Abbau, Gewinnung, Förderung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:55
Umwelt- und Naturschutzaspekte bei Gewinnung und Nutzung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:56
Transformationsprozesse: Konventionelle und erneuerbare Energieumwandlung
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:56
Energiesysteme, Netze und Speicherung: Verteilung vom Primärstoff bis Endverbraucher
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:57
Ökonomische Zusammenhänge: Märkte, Kosten, Preisbildung, Wertschöpfungsketten
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:57
Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalysen und Umweltbilanzen
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:58
Mineralische Rohstoffe: Abbau, Beschaffung, Verfügbarkeit, Recycling
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:58
Politische Rahmenbedingungen, Regulierung und Energiepolitik
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:58
Methoden und Übungen: Rechenübungen, Modelle, Fallstudien in Gruppen
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:59
Engineering- und Planungsmethoden: Konzeptentwicklung, Sicherheit, Risikomanagement
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:59
Energie und Ressourcen - Einführung
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Energie und Ressourcen - Einführung
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Geologische Grundlagen und Ressourcenklassifikation
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Energiequellen: fossile, erneuerbare, nukleare – Charakteristika und Verfügbarkeit
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Technische Grundlagen der Fördertechnologien: Abbau, Gewinnung, Förderung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Umwelt- und Naturschutzaspekte bei Gewinnung und Nutzung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Transformationsprozesse: Konventionelle und erneuerbare Energieumwandlung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Energiesysteme, Netze und Speicherung: Verteilung vom Primärstoff bis Endverbraucher
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Ökonomische Zusammenhänge: Märkte, Kosten, Preisbildung, Wertschöpfungsketten
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nachhaltigkeit, Lebenszyklusanalysen und Umweltbilanzen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Mineralische Rohstoffe: Abbau, Beschaffung, Verfügbarkeit, Recycling
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Politische Rahmenbedingungen, Regulierung und Energiepolitik
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Methoden und Übungen: Rechenübungen, Modelle, Fallstudien in Gruppen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Engineering- und Planungsmethoden: Konzeptentwicklung, Sicherheit, Risikomanagement
Fragen: 10, Dauer: 15 Min