Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Quelle: Modulkatalog Moses
Am Ende dieses Grundlagenmoduls verfügen Absolventinnen und Absolventen über ein fundamentales Verständnis der Grundgrößen der Elektrotechnik, können einfache Feldberechnungen durchführen und den Begriff des elektromagnetischen Feldes beschreiben, dessen Erscheinungsformen erkennen und diese in praktische Anwendungen umsetzen.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Elektrostatisches Feld umfasst Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation und Kapazität. Ein stationäres elektrisches Strömungsfeld beschreibt den Stromfluss, das Ohm’sche Gesetz, Widerstand und Leistung. In stationären Magnetfeldern stehen der Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität und magnetische Kreise im Mittelpunkt. Bei Induktion und zeitlich veränderlichen Magnetfeldern spielen Induktivität, das Induktionsgesetz, Selbstinduktion, die Serien- und Parallelschaltung von Induktivitäten, Gegenkoppelinduktivität, Kopplungsfaktoren, der Energiegehalt des magnetischen Feldes sowie Kraftwirkungen auf Grenzflächen, Hystereseverluste, das Generatorprinzip, Drehstromsysteme, Übertrager und Transformatoren eine Rolle. Einfache Netzwerke umfassen Strom- und Spannungsquellen, Kirchhoffsche Sätze, Widerstandsnetze und nichtlineare Netzwerkelemente. Mathematische Grundlagen bilden Vektorrechnung, Integralrechnung und orthogonale Koordinatensysteme. An theoretischen und praktischen Beispielen werden elektrotechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. Das Modul enthält außerdem wechselnde Inhalte zur gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit bzw. zur Technikfolgenabschätzung, zum Beispiel Rückblicke auf den Einfluss neuer Technologien auf Gesellschaft und Gesundheit, neue Technologien in der Energietechnik und deren mögliche Folgen, Nachhaltigkeit und Lebenszyklen in der Elektrotechnik sowie das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie.
Verfügbare Lernmittel
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:52
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:53
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:58
Elektrostatische Grundgrößen: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation und Kapazität
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:58
Stationäres elektrisches Feld: Stromfluss, Ohm’sches Gesetz, Widerstand, Leistung
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:58
Stationäre Magnetfelder: Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise
Veröffentlicht: 20.09.2025 01:59
Induktion und zeitlich veränderliche Magnetfelder: Induktivität, Induktionsgesetz, Selbstinduktion
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:00
Kopplungen magnetischer Felder: Serien- und Parallelschaltung von Induktivitäten, Gegenkoppelinduktivität, Kopplungsfaktoren
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:00
Energieinhalt des magnetischen Feldes und Kräfte an Grenzflächen; Hystereseverluste
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:02
Generatorprinzip, Drehstromsysteme, Übertrager und Transformatoren
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:02
Netzwerke und Schaltungen: Quellen, Kirchhoffsche Sätze, Widerstandsnetze, Nichtlineare Netzwerkelemente
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:03
Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, orthogonale Koordinatensysteme
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:03
Praxisbezüge: Anwendungsbeispiele elektrotechnischer Zusammenhänge
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:04
Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung: Nachhaltigkeit, Lebenszyklen, Ökonomie vs Ökologie
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:05
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Elektrostatische Grundgrößen: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation und Kapazität
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Stationäres elektrisches Feld: Stromfluss, Ohm’sches Gesetz, Widerstand, Leistung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Stationäre Magnetfelder: Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Induktion und zeitlich veränderliche Magnetfelder: Induktivität, Induktionsgesetz, Selbstinduktion
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kopplungen magnetischer Felder: Serien- und Parallelschaltung von Induktivitäten, Gegenkoppelinduktivität, Kopplungsfaktoren
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Energieinhalt des magnetischen Feldes und Kräfte an Grenzflächen; Hystereseverluste
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Generatorprinzip, Drehstromsysteme, Übertrager und Transformatoren
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Netzwerke und Schaltungen: Quellen, Kirchhoffsche Sätze, Widerstandsnetze, Nichtlineare Netzwerkelemente
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, orthogonale Koordinatensysteme
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Praxisbezüge: Anwendungsbeispiele elektrotechnischer Zusammenhänge
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung: Nachhaltigkeit, Lebenszyklen, Ökonomie vs Ökologie
Fragen: 10, Dauer: 15 Min