Informatik und Gesellschaft

Quelle: Modulkatalog Moses

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen IT-Systeme im Kontext größerer soziotechnischer Gefüge und betrachten Informatiksysteme in Wechselwirkung mit ihren Rahmenbedingungen. Sie besitzen eine multiperspektivische Sichtweise sowie passende Methoden zur Analyse solcher Systeme und erkennen die Verantwortung von Informatikerinnen und Informatikern; sie kennen Grundzüge der Berufsethik und können Beispiele dafür nennen, wie Begriffe, die Unsicherheit und Dilemmata einschließen, interpretiert und Konflikte abgewogen sowie in Handlung umgesetzt werden. Sie können Digitalisierung hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Dimensionen beschreiben, insbesondere ethische, rechtliche und ökonomische Fragestellungen und Regulierungstypen. Sie kennen zentrale Konzepte zu Wissensgütern und deren Eigentum, zu Autonomie, Privatheit und Datenschutz, zu Fairness und Gerechtigkeit sowie zu Sicherheit; sie können erkennen und analysieren, wie diese Dimensionen in Fallbeispielen auftreten, verschiedene Handlungsoptionen benennen, analysieren und bewerten. Sie kennen zentrale Spannungsfelder zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schließlich können sie eigenständig oder in Kooperation ein aktuelles Thema aus diesen Bereichen identifizieren, die erlernten Konzepte anwenden, Ergebnisse präsentieren und diese exemplarisch wissenschaftlich belegen.

Vorschaubild: Informatik und Gesellschaft

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Informatik

Wissensbasis / Lernziele

Der Kurs behandelt ausgewählte Grundlagen zu den folgenden Themengebieten, darunter Digitalisierung: von IT-Systemen zu soziotechnischen Systemen, Ethik und Berufsethik, Digitalisierung, Wissen, Eigentum und Kontrolle, Digitalisierung und Grundrechte, Digitalisierung und Sicherheit, Digitalisierung und Ökonomie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Wissenschaftliches Arbeiten.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Informatik und Gesellschaft

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:03

Informatik und Gesellschaft

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:05

Keine Übungen vorhanden.
Informatik und Gesellschaft

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:07

Von IT-Systemen zu soziotechnischen Systemen: Kontexte, Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:08

Ethik und Berufsethik in der Informatik: Verantwortung, Dilemmata und Entscheidungsprozesse

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:08

Datenschutz, Privatsphäre und Autonomie: Rechte, Schutzmechanismen und Gestaltung

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:09

Wissen, Eigentum und Kontrolle: Wissensgüter, Urheberrecht, Open Data und Lizenzmodelle

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:09

Fairness, Gerechtigkeit und algorithmische Verzerrungen: Diagnose, Bewertung und Gegenmaßnahmen

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:09

Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungstypen: GDPR, Urheberrecht, Haftung, Compliance

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:12

Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Umwelt, Ressourcen, Sozioökologische Auswirkungen

Veröffentlicht: 19.09.2025 15:14

Informatik und Gesellschaft

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Informatik und Gesellschaft

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Von IT-Systemen zu soziotechnischen Systemen: Kontexte, Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ethik und Berufsethik in der Informatik: Verantwortung, Dilemmata und Entscheidungsprozesse

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Datenschutz, Privatsphäre und Autonomie: Rechte, Schutzmechanismen und Gestaltung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Wissen, Eigentum und Kontrolle: Wissensgüter, Urheberrecht, Open Data und Lizenzmodelle

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Fairness, Gerechtigkeit und algorithmische Verzerrungen: Diagnose, Bewertung und Gegenmaßnahmen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Sicherheit durch Gestaltung und Risikomanagement

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungstypen: GDPR, Urheberrecht, Haftung, Compliance

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ökonomie der Digitalisierung: Geschäftsmodelle, Regulierung, Marktstrukturen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Umwelt, Ressourcen, Sozioökologische Auswirkungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Wissenschaftliches Arbeiten in Informatik: Methoden, Reproduzierbarkeit, Dokumentation

Fragen: 10, Dauer: 15 Min