Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden sollen Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen, Kenntnisse der Integraltransformationsmethoden besitzen und über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen verfügen, die insbesondere in der Elektrotechnik von Bedeutung sind.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Integraltransformationen, insbesondere die Fourier- und die Laplace-Transformation, gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Funktionenanalyse. Sie ermöglichen es, Probleme in einen anderen Rechenraum zu übertragen, damit Muster leichter erkennbar werden und Lösungen erleichtert finden lassen. Ebenso bedeutsam sind gewöhnliche Differentialgleichungen sowie partielle Differentialgleichungen, deren Behandlung oft von solchen Transformationsmethoden profitiert, weil sich damit Strukturen sichtbar machen und Lösungswege eröffnen.
Verfügbare Lernmittel
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:21
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:22
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:25
Grundlagen der Fourier- und Laplace-Transformation: Definitionen, Eigenschaften, Konvergenzgebiete und Inverse
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:26
Faltungsprinzip und Convolution in Transformationsräumen: Signal- und Systemanalyse
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:26
Lösung linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Transformationsmethoden (mit konstanten Koeffizienten)
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:28
Anwendung auf elektrische Schaltungen: RC-, RL-, RLC-Schaltungen, Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:29
Wärmeleitungsgleichung und Diffusionsprozesse: Behandlung mit Fourier- und Laplace-Transformation
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:30
Wellen- und hyperbolische PDEs in der Elektrotechnik: Leitungsgleichungen, Transmissionslinien, Transformationsmethoden
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:30
Randwertprobleme und Transformationsmethoden: Dirichlet-, Neumann- und Robin-Ränder; Umsetzung im Transformationsraum
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:31
Spezielle Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen in der Elektrotechnik: Sturm-Liouville-Probleme, Bessel- und Legendre-DGLs
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:32
Reduktion der Maxwell-Gleichungen auf PDEs und deren Lösung mittels Transformationsmethoden
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:32
Numerische Umsetzung, Inversionstechniken und Fehler-/Stabilitätsanalysen bei Transformationsmethoden (FFT, Diskretisierung)
Veröffentlicht: 20.09.2025 02:33
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Grundlagen der Fourier- und Laplace-Transformation: Definitionen, Eigenschaften, Konvergenzgebiete und Inverse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Faltungsprinzip und Convolution in Transformationsräumen: Signal- und Systemanalyse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Lösung linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Transformationsmethoden (mit konstanten Koeffizienten)
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Anwendung auf elektrische Schaltungen: RC-, RL-, RLC-Schaltungen, Zustandsgleichungen im Zeit- und Frequenzbereich
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wärmeleitungsgleichung und Diffusionsprozesse: Behandlung mit Fourier- und Laplace-Transformation
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wellen- und hyperbolische PDEs in der Elektrotechnik: Leitungsgleichungen, Transmissionslinien, Transformationsmethoden
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Randwertprobleme und Transformationsmethoden: Dirichlet-, Neumann- und Robin-Ränder; Umsetzung im Transformationsraum
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Spezielle Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen in der Elektrotechnik: Sturm-Liouville-Probleme, Bessel- und Legendre-DGLs
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Reduktion der Maxwell-Gleichungen auf PDEs und deren Lösung mittels Transformationsmethoden
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Numerische Umsetzung, Inversionstechniken und Fehler-/Stabilitätsanalysen bei Transformationsmethoden (FFT, Diskretisierung)
Fragen: 10, Dauer: 15 Min