Investition und Finanzierung
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Investitionsrechnung sowie gängige Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Auf dieser Basis können sie die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bewerten und Schwächen bestimmter Vorteilskriterien im Hinblick auf mangelnde Nachhaltigkeit erkennen. Zudem beurteilen sie Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente, ermitteln Kapitalkosten, optimieren die Kapitalstruktur und decken finanziierungsbedingte Fehlanreize auf.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Nach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung klären die Studierenden zunächst grundlegende Begriffe, bevor sie in einem ersten Themenblock wichtige finanzmathematische Grundlagen kennenlernen. Dazu gehören insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und Rentenrechnung. Anschließend folgt eine Einführung in statische und dynamische Investitionsrechenverfahren, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, Schwächen einzelner Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit aufzudecken. Mithilfe modelltheoretischer Analysen erfolgt eine simultane Planung von Konsum, Investition und Finanzierung, die intertemporale Aspekte mit einbezieht. In einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen dargelegt. Zudem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, der Kapitalkostenansatz und die Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden.
Verfügbare Lernmittel
Investition und Finanzierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:11
Investition und Finanzierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:15
Investition und Finanzierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:20
Grundlagen der Investitionsrechnung: Begriffe, Zielgrößen und Kennzahlen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:20
Zinseszins- und Rentenrechnung: Formeln, Rechenwege und Anwendungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:21
Statische Investitionsrechenverfahren: Kostenvergleichs- und Gewinnvergleichsmethode sowie Amortisationsdauer
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:22
Dynamische Investitionsrechenverfahren: Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Annuitätenmethode und Szenarien
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:22
Nachhaltigkeitsrelevante Bewertung von Investitionskriterien: Schwächen aktueller Kriterien und ökologische/soziale Aspekte
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:23
Intertemporale Planung: Simultane Berücksichtigung von Konsum, Investition und Finanzierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:24
Finanzierungsformen und deren Eigenschaften: Eigen-, Fremd-, Leasing, Mezzanine, Factoring
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:24
Liquiditätssicherung und Working Capital Management: Liquiditätsplanung, Cash Conversion Cycle, Zahlungsziele
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:25
Kapitalkostenansatz und Kosten der Finanzierung: Ermittlung des WACC, Kapitalkosten einzelner Quellen, Risikoadjustierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:26
Kapitalstrukturentscheidung und Fehlanreize: Verschuldungsgrad, Leverage-Effekte, interne versus externe Incentives im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:27
Investition und Finanzierung
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Investition und Finanzierung
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Grundlagen der Investitionsrechnung: Begriffe, Zielgrößen und Kennzahlen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zinseszins- und Rentenrechnung: Formeln, Rechenwege und Anwendungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Statische Investitionsrechenverfahren: Kostenvergleichs- und Gewinnvergleichsmethode sowie Amortisationsdauer
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Dynamische Investitionsrechenverfahren: Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Annuitätenmethode und Szenarien
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nachhaltigkeitsrelevante Bewertung von Investitionskriterien: Schwächen aktueller Kriterien und ökologische/soziale Aspekte
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Intertemporale Planung: Simultane Berücksichtigung von Konsum, Investition und Finanzierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Finanzierungsformen und deren Eigenschaften: Eigen-, Fremd-, Leasing, Mezzanine, Factoring
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Liquiditätssicherung und Working Capital Management: Liquiditätsplanung, Cash Conversion Cycle, Zahlungsziele
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kapitalkostenansatz und Kosten der Finanzierung: Ermittlung des WACC, Kapitalkosten einzelner Quellen, Risikoadjustierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kapitalstrukturentscheidung und Fehlanreize: Verschuldungsgrad, Leverage-Effekte, interne versus externe Incentives im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Fragen: 10, Dauer: 15 Min