Konstruktion 1

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager und Mitnehmerverbindungen, über das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen, technische Darstellungsmethoden sowie über den Prozess des Entwickelns und Konstruierens einfacher Bauteile. Sie erhalten Fertigkeiten in der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen zu Arbeitstechniken bei der Entwicklung einfacher Konstruktionen, in der methodischen Berechnung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen anhand der Festigkeitslehre und der Statik, im Verständnis von Belastungsarten sowie in der Auswahl und Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Lebensdauer und Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen und im eigenständigen Erstellen einer Konstruktionszeichnung unter gegebenen Randbedingungen. Darüber hinaus entwickeln sie Kompetenzen zur Analyse und Lösung einfacher technischer Aufgabenstellungen sowie zur Beurteilung des Einsatzes von Maschinenelementen in Konstruktionen.

Vorschaubild: Konstruktion 1

Universität: Technische Universität Berlin

Wissensbasis / Lernziele

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung. Sie umfasst die Darstellung und Bemaßung von Bauteilen sowie eine Einführung in die dreidimensionale, computergestützte Konstruktion; darüber hinaus erfolgt eine Einordnung der Konstruktionsphasen in den Produktentstehungsprozess und eine Einführung in die Konstruktionsmethodik, insbesondere in den Konstruktionsablauf. Weiter werden Grundlagen zur beanspruchungs- und werkstoffgerechten Gestaltung und Dimensionierung sowie zur funktions- und fertigungsgerechten Gestaltung vermittelt. Zudem geht es um Qualitäten, Toleranzen, Passungen und Oberflächen, um Möglichkeiten und Ausführung der Lagerung von rotierenden Bauteilen, um Verbindungstechniken und um Festigkeitsnachweise. Im Tutorium folgt ein systematisches Vorgehen zur Ermittlung von Belastungen und Beanspruchungen in Bauteilen; außerdem wird die Feststellung der Belastungen und die Auswahl von formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen zur Übertragung und Leitung dieser Lasten behandelt. Es wird die Auswahl von Wälzlagern getroffen, um eine definierte Lebensdauer zu erreichen, und es werden die Bestimmung sowie Beurteilung statischer Sicherheiten von Wellen vorgenommen. Schließlich werden Konstruktionszeichnungen von Hand aus gegebenen Normteilen unter Berücksichtigung von Rand- und Anschlussbedingungen erstellt. Der CAD-Kurs behandelt die Grundlagen der Konstruktion und der Darstellung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen in einem gängigen 3D-CAD-System.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Konstruktion 1

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:11

Konstruktion 1

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:13

Belastungsanalyse und Bestimmung von Beanspruchungen in Bauteilen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:19

Wälzlagerauswahl, Einbauprinzipien und Lebensdauerberechnung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:26

Statische und dynamische Festigkeitsnachweise von Wellen und Maschinenelementen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:29

Technische Zeichnung und Bemaßung: Normteile, Details und Informationsgehalt

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:39

Werkstoffe, Beanspruchungsgerechte Gestaltung und Dimensionierung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:42

Toleranzen, Passungen, Oberflächenqualität und Fertigungsgerechte Gestaltung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:43

CAD-Grundlagen: 3D-Modellierung, Baugruppenkonstruktion und Simulation als Einstieg

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:48

Konstruktionszeichnungen von Hand aus Normteilen unter Rand- und Anschlussbedingungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:50

Konstruktion 1

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:16

Belastungsanalyse und Bestimmung von Beanspruchungen in Bauteilen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:50

Welle-Nabe-Verbindungen: Formschlüssige versus kraftschlüssige Konzepte und Auswahlkriterien

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:51

Wälzlagerauswahl, Einbauprinzipien und Lebensdauerberechnung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:52

Statische und dynamische Festigkeitsnachweise von Wellen und Maschinenelementen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:52

Konstruktionsmethodik: Produktentstehungsprozess, Phasenmodell und Vorgehensweisen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:53

Technische Zeichnung und Bemaßung: Normteile, Details und Informationsgehalt

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:53

Werkstoffe, Beanspruchungsgerechte Gestaltung und Dimensionierung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:54

Toleranzen, Passungen, Oberflächenqualität und Fertigungsgerechte Gestaltung

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:54

CAD-Grundlagen: 3D-Modellierung, Baugruppenkonstruktion und Simulation als Einstieg

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:57

Konstruktionszeichnungen von Hand aus Normteilen unter Rand- und Anschlussbedingungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 03:58

Konstruktion 1

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Konstruktion 1

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Belastungsanalyse und Bestimmung von Beanspruchungen in Bauteilen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Welle-Nabe-Verbindungen: Formschlüssige versus kraftschlüssige Konzepte und Auswahlkriterien

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Wälzlagerauswahl, Einbauprinzipien und Lebensdauerberechnung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Statische und dynamische Festigkeitsnachweise von Wellen und Maschinenelementen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Konstruktionsmethodik: Produktentstehungsprozess, Phasenmodell und Vorgehensweisen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Technische Zeichnung und Bemaßung: Normteile, Details und Informationsgehalt

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Werkstoffe, Beanspruchungsgerechte Gestaltung und Dimensionierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Toleranzen, Passungen, Oberflächenqualität und Fertigungsgerechte Gestaltung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Verbindungstechnik und Lagerung bei rotierenden Bauteilen (Schrauben, Passfedern, Keilverbindungen, Dichtungen)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

CAD-Grundlagen: 3D-Modellierung, Baugruppenkonstruktion und Simulation als Einstieg

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Konstruktionszeichnungen von Hand aus Normteilen unter Rand- und Anschlussbedingungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min