Makroökonomik (4 LP)
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Veranstaltung Makroökonomik vermittelt eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich daran zu beteiligen, und in der Lage sein, Wirtschaftspolitik zu analysieren sowie Empfehlungen geben zu können.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung dient der Analyse von Kapitalakkumulation, Wachstum einschließlich des technischen Fortschritts, dem Zusammenspiel von Konsum und Investitionen sowie konjunkturellen Schwankungen. Dabei nehmen Geld- und Fiskalpolitik eine zentrale Rolle ein, während die Anpassung an ein langfristiges Gleichgewicht im Vordergrund steht. Außerdem umfasst das Thema Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz sowie der Arbeitsmarkt als zentraler Bestandteil der wirtschaftlichen Dynamik.
Verfügbare Lernmittel
Makroökonomik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:36
Makroökonomik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:37
Makroökonomik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:42
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Grundlagen, Messgrößen und Wachstumsanalyse
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:43
Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt im Langfristmodell
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:44
Konsum, Investition und Intertemporale Allokation: Zins- und Einkommenseffekte
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:44
Kurzfristige Konjunkturtheorie und Stabilisierungspolitik: Nachfrage- vs. Angebotsschocks
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:45
Grundlagen der Geldpolitik: Ziele, Instrumente und Transmission
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:46
Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften: Wechselkurse, Inflation und internationale Zinsbeziehungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:46
Wechselkurse und Zahlungsbilanz: Gleichgewicht, Flexible vs. feste Systeme
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:47
Arbeitsmarkt als zentrale wirtschaftliche Dynamik: Angebot, Nachfrage, Löhne und Arbeitslosigkeit
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:47
Fiskalpolitik und öffentliche Finanzen: Staatsausgaben, Steuern, Budgetdefizite und Multiplikatoreffekt
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:48
Wachstumspolitik und Strukturpolitik: Produktivität, Innovation, Bildung und Infrastruktur
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:49
Politische Ökonomie der Makropolitik: Evidenzbasierte Analyse und politische Umsetzbarkeit
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:49
Makroökonomik (4 LP)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Makroökonomik (4 LP)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Grundlagen, Messgrößen und Wachstumsanalyse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt im Langfristmodell
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Konsum, Investition und Intertemporale Allokation: Zins- und Einkommenseffekte
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Kurzfristige Konjunkturtheorie und Stabilisierungspolitik: Nachfrage- vs. Angebotsschocks
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Grundlagen der Geldpolitik: Ziele, Instrumente und Transmission
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften: Wechselkurse, Inflation und internationale Zinsbeziehungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wechselkurse und Zahlungsbilanz: Gleichgewicht, Flexible vs. feste Systeme
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Arbeitsmarkt als zentrale wirtschaftliche Dynamik: Angebot, Nachfrage, Löhne und Arbeitslosigkeit
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Fiskalpolitik und öffentliche Finanzen: Staatsausgaben, Steuern, Budgetdefizite und Multiplikatoreffekt
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wachstumspolitik und Strukturpolitik: Produktivität, Innovation, Bildung und Infrastruktur
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Politische Ökonomie der Makropolitik: Evidenzbasierte Analyse und politische Umsetzbarkeit
Fragen: 10, Dauer: 15 Min