Mikroökonomik (4 LP)

Quelle: Modulkatalog Moses

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studenten eine Einführung in das ökonomische Denken sowie in die Methoden und zentralen Ergebnisse der Mikroökonomie zu vermitteln. Dadurch werden Studenten ohne Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften befähigt, aufbauende Veranstaltungen wie Industrieökonomik, Wirtschaftspolitik und Spieltheorie erfolgreich zu besuchen.

Vorschaubild: Mikroökonomik (4 LP)

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Mathematik & Physik

Wissensbasis / Lernziele

Die Veranstaltung behandelt zentrale Bereiche der Mikroökonomie: Die Haushaltstheorie mit Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung und der Slutsky-Zerlegung; in der Produktionstheorie stehen Technologie, Gewinnmaximierung, Kostenminimierung und das Angebot der Unternehmung im Fokus; außerdem werden Marktnachfrage und -angebot, Gleichgewicht sowie Tausch und Wohlfahrt behandelt, ergänzt durch die Themen Monopol und Oligopol.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Mikroökonomik (4 LP)

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:07

Mikroökonomik (4 LP)

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:09

Keine Übungen vorhanden.
Mikroökonomik (4 LP)

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:12

Haushaltstheorie: Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:13

Nachfrageentscheidung: Nutzenmaximierung, Grenznutzen und Nachfragefunktion

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:14

Slutsky-Zerlegung: Substitutionseffekt vs. Einkommenseffekt

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:14

Produktionsfunktion und Technologie: Faktorinputs, Grenzprodukte

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:15

Kostenminimierung und Gewinnmaximierung: Kostenfunktionen und Produktionsentscheidungen

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:15

Angebot der Unternehmung: Gewinnmaximierung im Wettbewerbsmarkt, Angebotsfunktion

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:16

Marktnachfrage und -angebot: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:17

Tausch und Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente, soziale Wohlfahrt

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:17

Monopol: Preisbildung, Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:18

Oligopol: Interdependenz, Grundmodelle (Cournot/Nash)

Veröffentlicht: 19.09.2025 22:18

Mikroökonomik (4 LP)

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Mikroökonomik (4 LP)

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Haushaltstheorie: Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Nachfrageentscheidung: Nutzenmaximierung, Grenznutzen und Nachfragefunktion

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Slutsky-Zerlegung: Substitutionseffekt vs. Einkommenseffekt

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Produktionsfunktion und Technologie: Faktorinputs, Grenzprodukte

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Kostenminimierung und Gewinnmaximierung: Kostenfunktionen und Produktionsentscheidungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Angebot der Unternehmung: Gewinnmaximierung im Wettbewerbsmarkt, Angebotsfunktion

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Marktnachfrage und -angebot: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Tausch und Wohlfahrt: Konsumenten- und Produzentenrente, soziale Wohlfahrt

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Monopol: Preisbildung, Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsverlust

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Oligopol: Interdependenz, Grundmodelle (Cournot/Nash)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min