Organisation und Innovationsmanagement

Quelle: Modulkatalog Moses

Dieses Basismodul des betriebswirtschaftlichen Grundstudiums vermittelt, dass Unternehmen nicht nur mikroökonomisch über Produktionsfunktionen abbildbar sind, sondern als sozio-technische Systeme zu verstehen sind, in denen menschliches Verhalten eine zentrale Rolle spielt. Damit sind Unternehmen nicht nur Organisation, sondern auch eine Organisation – dieser Charakter beeinflusst Routinetätigkeiten ebenso wie die Innovationsfähigkeit, die wiederum eine Grundvoraussetzung für den Bestand von Unternehmen und ihre Fähigkeit ist, den Interessen verschiedener Stakeholder zu dienen. Am Semesterende haben die Studierenden die Zusammenhänge verinnerlicht und kennen Instrumente, um Organisation und Innovationsmanagement erfolgreich zu gestalten. Im ersten Teil des Moduls (Organisation) wird erläutert, weshalb es Unternehmen überhaupt gibt, warum nicht alle wirtschaftlichen Transaktionen über Märkte oder eine zentrale Staatswirtschaft abgewickelt werden, und wie der Unternehmensbegriff mit dem der Betriebswirtschaftslehre zusammenpasst. Sie erhalten ein umfassendes Organisationsverständnis, das von der Festlegung von Zielen und der Entwicklung darauf bezogener Strategien über die Implementierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalmanagement und Führungsrollen bis hin zur praktischen Umsetzung reicht. Im Mittelpunkt stehen menschliche Verhaltensweisen; insbesondere werden Motivationstheorien im Personalmanagement und Leadership-Stile reflektiert. Die Rolle von Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssystemen sowie von Mitbestimmung wird diskutiert und ermöglicht, über Demokratisierung, Ungleichheit und Nachhaltigkeitsfragen nachzudenken – mit Blick auf Praxis und aktuelle akademische Debatten. Im zweiten Teil folgt eine Einführung in das Themengebiet Innovationsmanagement. Das Modul zeigt, warum eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellt, dass systematisch nach neuen Markt- und Technologiemöglichkeiten gesucht und diese auch genutzt werden. Es werden Treiber von Innovationen diskutiert und verschiedene Innovationstypen klassifiziert, einschließlich der Bestimmung des Neuigkeitsgrades und der Variation des Innovationsgrades sowie deren Einfluss auf den Innovationserfolg. Ausgehend von Herausforderungen zur Innovation auf individueller und organisatorischer Ebene werden unterschiedliche Managementansätze besprochen, die formale wie informale Organisationsaspekte berücksichtigen. Ein Schwerpunkt liegt auf einer innovationsfördernden Organisationskultur und dem Management von Innovationsteams. Der Teil kombiniert Vorlesungen mit einer Produktentwicklungs-Simulation, Peer-Feedback-Formaten und konkreten Übungen in einem dreitägigen Block; der sogenannte „serious game“-Ansatz wird ergänzt durch ein Flipped-Classroom-Modell mit online bereitgestellten Materialien.

Vorschaubild: Organisation und Innovationsmanagement

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Schreiben

Wissensbasis / Lernziele

Im Teil Organisation wird der Zusammenhang von Märkten, Organisation, Unternehmen und Betrieb erläutert und die Frage, warum Unternehmen überhaupt existieren, betrachtet. Es geht außerdem um die Entwicklung und Implementierung von Strategien, um die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärorganisation. Ebenso werden Personalmanagement und Mitbestimmung thematisiert und der Begriff Führung sowie verschiedene Führungsstile diskutiert. Der Abschnitt Innovationsmanagement führt in zentrale Begriffe und Konzepte ein, wie Innovation, Innovationsgrad und Innovationstypen. Es werden die zentralen Herausforderungen für Innovation sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene skizziert und wichtige organisatorische Ansätze vorgestellt, mit denen Barrieren für Innovation überwunden werden. Zudem wird ein grundlegendes konzeptionelles Modell aufgezeigt, aus dem sich das Innovationsmanagement ableitet, und das Verständnis des Entwicklungsprozesses bei neuen Produkten erläutert. Weiterhin wird das Management der Schnittstellen in Innovationsvorhaben thematisiert, gefolgt von der Schaffung einer innovationsfreundlichen Organisationskultur sowie dem Management von Innovationsteams.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Organisation und Innovationsmanagement

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:09

Organisation und Innovationsmanagement

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:10

Existenz von Unternehmen: Märkte, Organisationen und Zweck

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:14

Unternehmen als sozio-technische Systeme: Einfluss menschlichen Verhaltens

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:15

Ziele und Strategien: Von Zielsetzung zur Umsetzung

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:18

Aufbau- und Ablauforganisation: Strukturen, Prozesse, Schnittstellen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:19

Personalmanagement, Motivation und Führungsstile

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:20

Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssysteme, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:23

Innovationsmanagement: Begriffe, Innovationsgrad, Typen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:24

Treiber, Chancen und Barrieren von Innovationen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:27

Innovationskultur und Innovationsteams: Organisationale Aspekte

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:31

Organisation und Innovationsmanagement

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:12

Existenz von Unternehmen: Märkte, Organisationen und Zweck

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:35

Unternehmen als sozio-technische Systeme: Einfluss menschlichen Verhaltens

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:36

Ziele und Strategien: Von Zielsetzung zur Umsetzung

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:36

Aufbau- und Ablauforganisation: Strukturen, Prozesse, Schnittstellen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:37

Personalmanagement, Motivation und Führungsstile

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:37

Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssysteme, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:38

Innovationsmanagement: Begriffe, Innovationsgrad, Typen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:38

Treiber, Chancen und Barrieren von Innovationen

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:39

Innovationskultur und Innovationsteams: Organisationale Aspekte

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:39

Produktentwicklungsprozess, Schnittstellenmanagement und Praxisformate wie Serious-Game-Ansatz und Simulation

Veröffentlicht: 06.09.2025 05:40

Organisation und Innovationsmanagement

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Organisation und Innovationsmanagement

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Existenz von Unternehmen: Märkte, Organisationen und Zweck

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Unternehmen als sozio-technische Systeme: Einfluss menschlichen Verhaltens

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ziele und Strategien: Von Zielsetzung zur Umsetzung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Aufbau- und Ablauforganisation: Strukturen, Prozesse, Schnittstellen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Personalmanagement, Motivation und Führungsstile

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssysteme, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Innovationsmanagement: Begriffe, Innovationsgrad, Typen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Treiber, Chancen und Barrieren von Innovationen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Innovationskultur und Innovationsteams: Organisationale Aspekte

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Produktentwicklungsprozess, Schnittstellenmanagement und Praxisformate wie Serious-Game-Ansatz und Simulation

Fragen: 10, Dauer: 15 Min