Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Quelle: Modulkatalog Moses
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmenden über fortgeschrittene Kenntnisse der Prinzipien und Paradigmen der funktionalen Programmierung und können deren Unterschiede zur objektorientierten Programmierung gegenüberstellen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse zu Konzepten der Nebenläufigkeit und Parallelität und haben praktische Erfahrungen mit der funktionalen Programmiersprache Scala. Damit sind sie in der Lage, Scala eigenständig sowohl für allgemeine Fragestellungen als auch für spezifische Probleme der Wirtschaftsinformatik – beispielsweise im Bereich Business Intelligence – anzuwenden.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Informatik
Wissensbasis / Lernziele
Dieses Modul behandelt die Prinzipien der funktionalen Programmierung, die Unterschiede zwischen objektorientierter und funktionaler Programmierung, die Grundlagen von Scala, die Interoperabilität zwischen Java und Scala sowie die Nebenläufigkeit und Parallelität in Java und Scala. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Konzepte von Scala erläutert, darunter Closures, Traits und Exceptions, gefolgt von einer Einführung in die Message-Passing-Concurrency mit Akka.
Verfügbare Lernmittel
Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:10
Prinzipien der funktionalen Programmierung: Reinheit, Referentielle Transparenz und unveränderliche Daten.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:15
Unterschiede zwischen funktionaler und objektorientierter Programmierung: Zustand, Seiteneffekte, Abstraktionen.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:19
Grundlagen von Scala: Syntax, Werte- und Referenztypen, Pattern Matching, Sammler.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:20
Traits, abstrakte Klassen und Mixins in Scala.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:24
Interoperabilität zwischen Java und Scala: JVM, Java-APIs, SAM-Interfaces.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:30
Nebenläufigkeit und Parallelität in Scala: Futures, ExecutionContext, Parallel Collections.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:35
Einführung in Akka: Actors, Message-Passing, Supervision, Lebenszyklus.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:39
Praktische Übungen und Projektdurchführung: Beispielprojekte, Tests mit ScalaTest, Debugging.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:46
Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:13
Prinzipien der funktionalen Programmierung: Reinheit, Referentielle Transparenz und unveränderliche Daten.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:46
Grundlagen von Scala: Syntax, Werte- und Referenztypen, Pattern Matching, Sammler.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:49
Traits, abstrakte Klassen und Mixins in Scala.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:52
Interoperabilität zwischen Java und Scala: JVM, Java-APIs, SAM-Interfaces.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:54
Nebenläufigkeit und Parallelität in Scala: Futures, ExecutionContext, Parallel Collections.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:56
Einführung in Akka: Actors, Message-Passing, Supervision, Lebenszyklus.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:56
Anwendungen in Wirtschaftsinformatik/Business Intelligence: Data Processing, ETL, Berichte mit Scala.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:57
Praktische Übungen und Projektdurchführung: Beispielprojekte, Tests mit ScalaTest, Debugging.
Veröffentlicht: 06.09.2025 10:58
Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Prinzipien der funktionalen Programmierung: Reinheit, Referentielle Transparenz und unveränderliche Daten.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Unterschiede zwischen funktionaler und objektorientierter Programmierung: Zustand, Seiteneffekte, Abstraktionen.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Grundlagen von Scala: Syntax, Werte- und Referenztypen, Pattern Matching, Sammler.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Funktionen höherer Ordnung, Closures, Currying und Partials.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Traits, abstrakte Klassen und Mixins in Scala.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Fehlerbehandlung in Scala: Option, Try, Either, Exceptions.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Interoperabilität zwischen Java und Scala: JVM, Java-APIs, SAM-Interfaces.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nebenläufigkeit und Parallelität in Java: Threads, Executor Framework, Futures.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Nebenläufigkeit und Parallelität in Scala: Futures, ExecutionContext, Parallel Collections.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Einführung in Akka: Actors, Message-Passing, Supervision, Lebenszyklus.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Anwendungen in Wirtschaftsinformatik/Business Intelligence: Data Processing, ETL, Berichte mit Scala.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Praktische Übungen und Projektdurchführung: Beispielprojekte, Tests mit ScalaTest, Debugging.
Fragen: 10, Dauer: 15 Min