Rechnerorganisation

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden können programmierbare digitale Systeme in Assembler programmieren und erläutern, wie Programme, die in höheren Programmiersprachen verfasst sind, in Maschinensprache übersetzt und von digitalen Systemen ausgeführt werden. Zudem leiten sie die logischen Abläufe der Maschinenbefehlsbearbeitung auf der Registertransferebene ab und entwickeln entsprechende Erweiterungen. Sie interpretieren Zahlendarstellungen digitaler Systeme und lösen arithmetische Operationen anhand zugrunde liegender Mikroalgorithmen. Schließlich schildern sie den grundlegenden Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, der Speicherhierarchie und der elementaren Strukturprinzipien von Rechnern.

Vorschaubild: Rechnerorganisation

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Informatik

Wissensbasis / Lernziele

Der Kurs zum Entwurf digitaler Systeme beginnt mit den Grundlagen der kombinativen Logik, den Gattern, Wahrheitstabellen, Speicherlementen und endlichen Zustandsautomaten und setzt sich fort mit den grundlegenden Technologien und Komponenten einer (sicheren) Rechnerarchitektur. Außerdem wird die Assemblerprogrammierung behandelt, einschließlich Assemblersprache, Steuerkonstrukten und der Vielfalt an Adressierungsarten. In der Rechnerarithmetik geht es um Zahlendarstellungen in Stellenwertsystemen sowie Fest- und Gleitpunktzahlen. Dazu kommt, wie man Rechenleistung versteht und beurteilt, etwa anhand von SPEC Benchmarks und dem Amdahl’s Law. Weiterhin wird der Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Von-Neumann-Rechners erläutert, ebenso wie die Funktionsweise einer Mehrzyklusimplementierung. Die Fließbandverarbeitung, das Pipelining, Pipelinekonflikte und deren Lösungen werden ebenso thematisiert wie Speicherhierarchie, Caches und virtueller Speicher. Abgerundet wird der Inhalt durch Ein-/Ausgabetechniken mit Adressierung, Synchronisation und Direktspeicherzugriff.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Rechnerorganisation

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:40

Rechnerorganisation

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:41

Keine Übungen vorhanden.
Rechnerorganisation

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:43

Kombinatorische Logik: Gatternetze, Wahrheitstabellen und Minimierung

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:45

Speicher- und Flusslogik: Flip-Flops, Latches, Register und Registerdateien

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:45

Endliche Automaten und Steuerwerke: Moore- vs. Mealy-Modelle und Zustandsautomaten-Design

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:46

Von-Neumann-Architektur, Prinzipien, sichere Rechnerarchitektur und Mehrzyklus-Implementierung

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:46

Assemblersprache, Steuerkonstrukte und Adressierungsarten

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:47

Maschinenbefehlsbearbeitung auf Registertransfer-Ebene: Mikrooperationen, Datenpfade und Steuerlogik

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:47

Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen, Fest- und Gleitkomma, Mikroalgorithmen

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:48

Pipelines: Architektur, Hazard-Typen, Forwarding, Stalling und Pipeline-Optimierung

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:48

Speicherhierarchie und Caches: Cache-Organisation, Assoziativität, Replacement-Strategien, virtueller Speicher

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:49

Ein-/Ausgabeorganisation: Adressierung, Synchronisation, DMA, Direktzugriff, MMIO, Interrupts

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:49

Leistungsbewertung und Rechenleistung: SPEC Benchmarks, Amdahl's Law, Leistungskennzahlen und Sicherheitsaspekte

Veröffentlicht: 20.09.2025 03:50

Rechnerorganisation

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Rechnerorganisation

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Kombinatorische Logik: Gatternetze, Wahrheitstabellen und Minimierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Speicher- und Flusslogik: Flip-Flops, Latches, Register und Registerdateien

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Endliche Automaten und Steuerwerke: Moore- vs. Mealy-Modelle und Zustandsautomaten-Design

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Von-Neumann-Architektur, Prinzipien, sichere Rechnerarchitektur und Mehrzyklus-Implementierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Assemblersprache, Steuerkonstrukte und Adressierungsarten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Maschinenbefehlsbearbeitung auf Registertransfer-Ebene: Mikrooperationen, Datenpfade und Steuerlogik

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen, Fest- und Gleitkomma, Mikroalgorithmen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Pipelines: Architektur, Hazard-Typen, Forwarding, Stalling und Pipeline-Optimierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Speicherhierarchie und Caches: Cache-Organisation, Assoziativität, Replacement-Strategien, virtueller Speicher

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Ein-/Ausgabeorganisation: Adressierung, Synchronisation, DMA, Direktzugriff, MMIO, Interrupts

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Leistungsbewertung und Rechenleistung: SPEC Benchmarks, Amdahl's Law, Leistungskennzahlen und Sicherheitsaspekte

Fragen: 10, Dauer: 15 Min