Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Quelle: Modulkatalog Moses
Studierende beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung, lösen statistische Probleme in wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen, wenden die statistische Arbeitsweise sicher an und arbeiten mit statistischen Erhebungen, und präsentieren sowie diskutieren sie die Ergebnisse.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Mathematik & Physik
Wissensbasis / Lernziele
Der Text behandelt Häufigkeiten und empirische Verteilungen, befasst sich mit Parametern solcher Verteilungen und umfasst Messungen der Wirtschaftskonzentration; außerdem werden mehrdimensionale Daten betrachtet. Weiter geht es um die Analyse und Messung von Zusammenhängen, einschließlich Korrelationanalysen. Schließlich werden die Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung erläutert, Zufallsexperimente und Zufallsvariablen behandelt und spezielle diskrete sowie stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle vorgestellt.
Verfügbare Lernmittel
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlicht: 19.09.2025 20:58
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:02
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:07
Empirische Verteilungen: Klassenbildung, Histogramme und Verteilungsformen
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:09
Parameter und Schätzer: Lage- und Streuungsparameter, Verzerrungen, Interpretationen
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:10
Wirtschaftskonzentration messen: Herfindahl-Index, Gini-Koeffizient und weitere Konzentrationsmaße
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:11
Mehrdimensionale Daten: Kovarianz, Korrelationsmatrix und Überblick über multivariate Beschreibung
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:12
Zusammenhangsmessung: Korrelationen, Streuung und einfache Regressionsanalyse
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:12
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe, Axiome, Kombinatorik und Zufallsexperimente
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:13
Zufallsvariablen: Diskrete Modelle wie Binomial und Poisson, Erwartungswert und Varianz
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:13
Stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle: Normalverteilung, Exponentialverteilung und Gleichverteilung
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:14
Datenerhebung und Stichproben: Design, Zufalls- vs Nicht-Zufallsstichproben, Stichprobenfehler
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:15
Präsentation und Interpretation: Tabellen, Grafiken, Berichte und Diskussion der Befunde
Veröffentlicht: 19.09.2025 21:16
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Deskriptive Statistik: Häufigkeiten, relative Häufigkeiten und Tabellenstrukturen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Empirische Verteilungen: Klassenbildung, Histogramme und Verteilungsformen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Parameter und Schätzer: Lage- und Streuungsparameter, Verzerrungen, Interpretationen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wirtschaftskonzentration messen: Herfindahl-Index, Gini-Koeffizient und weitere Konzentrationsmaße
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Mehrdimensionale Daten: Kovarianz, Korrelationsmatrix und Überblick über multivariate Beschreibung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zusammenhangsmessung: Korrelationen, Streuung und einfache Regressionsanalyse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe, Axiome, Kombinatorik und Zufallsexperimente
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zufallsvariablen: Diskrete Modelle wie Binomial und Poisson, Erwartungswert und Varianz
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle: Normalverteilung, Exponentialverteilung und Gleichverteilung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Datenerhebung und Stichproben: Design, Zufalls- vs Nicht-Zufallsstichproben, Stichprobenfehler
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Präsentation und Interpretation: Tabellen, Grafiken, Berichte und Diskussion der Befunde
Fragen: 10, Dauer: 15 Min