Technische Grundlagen der Informatik
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erfassen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Bausteine. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und besitzen einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen und verstehen zugleich die Arbeitsweise von Rechnernetzen sowie die typischen Probleme verteilter Systeme.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Informatik
Wissensbasis / Lernziele
In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Rechnerarchitektur erläutert, anschließend folgt eine Einführung in Betriebssystemkonzepte, und abschließend behandeln wir die Grundlagen verteilter Systeme und Rechnernetze.
Verfügbare Lernmittel
Technische Grundlagen der Informatik
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:07
Technische Grundlagen der Informatik
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:11
Technische Grundlagen der Informatik
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:14
Grundlagen der Rechnerarchitektur: Aufbau eines Computers, Befehlssatz und Von-Neumann-Konzept
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:15
CPU-Komponenten und Arbeitsweise: Register, ALU, Steuereinheit, Cache und Pipelines
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:16
Speicherhierarchie und Adressierung: Register, Cache, Hauptspeicher, Adressräume
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:16
Virtuelle Speicherverwaltung und Speicherzugriff: Paging, Segmentierung, Seitentabellen, TLB
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:17
Eingabe/Ausgabe und Peripherie: Busse, Interrupts, DMA, I/O-Subsysteme
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:17
Betriebssystemgrundlagen: Prozesse, Threads, Scheduling-Algorithmen, Kontextwechsel
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:18
Synchronisation und Nebenläufigkeit: Mutex, Semaphoren, Bedingungen, Deadlocks
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:18
Speicherverwaltung im OS und Allokation: Virtueller Speicher, Speicherallokation, Fragmentierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:19
Dateisysteme und Gerätemanagement: Dateisysteme, Mounten, Treiber, Gerätedateien
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:19
Grundlagen der Netzwerke: OSI-Modell, TCP/IP, Adressierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:20
Netzwerkinfrastruktur und Protokolle: Routing, Switching, Protokolle, Fehlererkennung
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:21
Verteilte Systeme: Kommunikationsmodelle, Replikation, Konsistenzmodelle, Failover und Verfügbarkeit
Veröffentlicht: 19.09.2025 17:21
Technische Grundlagen der Informatik
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Technische Grundlagen der Informatik
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Grundlagen der Rechnerarchitektur: Aufbau eines Computers, Befehlssatz und Von-Neumann-Konzept
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
CPU-Komponenten und Arbeitsweise: Register, ALU, Steuereinheit, Cache und Pipelines
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Speicherhierarchie und Adressierung: Register, Cache, Hauptspeicher, Adressräume
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Virtuelle Speicherverwaltung und Speicherzugriff: Paging, Segmentierung, Seitentabellen, TLB
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Eingabe/Ausgabe und Peripherie: Busse, Interrupts, DMA, I/O-Subsysteme
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Betriebssystemgrundlagen: Prozesse, Threads, Scheduling-Algorithmen, Kontextwechsel
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Synchronisation und Nebenläufigkeit: Mutex, Semaphoren, Bedingungen, Deadlocks
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Speicherverwaltung im OS und Allokation: Virtueller Speicher, Speicherallokation, Fragmentierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Dateisysteme und Gerätemanagement: Dateisysteme, Mounten, Treiber, Gerätedateien
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Grundlagen der Netzwerke: OSI-Modell, TCP/IP, Adressierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Netzwerkinfrastruktur und Protokolle: Routing, Switching, Protokolle, Fehlererkennung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Verteilte Systeme: Kommunikationsmodelle, Replikation, Konsistenzmodelle, Failover und Verfügbarkeit
Fragen: 10, Dauer: 15 Min