Technische Wärmelehre (9 LP)

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Befähigung umfasst das Lösen einfacher ingenieurtechnischer Aufgaben in der Energietechnik sowie das Erkennen, Verstehen, Modellieren und Berechnen thermodynamischer Zusammenhänge in Technik und Natur und deren Umsetzung in technische Produkte. Die Kompetenzen verteilen sich dabei wie folgt: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 25 % und Sozialkompetenz 5 %.

Vorschaubild: Technische Wärmelehre (9 LP)

Universität: Technische Universität Berlin

Wissensbasis / Lernziele

Der Text behandelt die Hauptsätze der Thermodynamik und deren technische Bedeutung, erläutert Zustandsgrößen und Zustandsänderungen, befasst sich mit Hydrodynamik, beschreibt technische Bauteile, liefert Stoffdaten und Stoffdiagramme, behandelt Kreisprozesse, Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung sowie feuchte Luft.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Technische Wärmelehre (9 LP)

Veröffentlicht: 19.09.2025 23:57

Technische Wärmelehre (9 LP)

Veröffentlicht: 19.09.2025 23:59

Keine Übungen vorhanden.
Technische Wärmelehre (9 LP)

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:03

Hauptsätze der Thermodynamik und deren technische Bedeutung

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:03

Zustandsgrößen, Zustandsgleichungen und Zustandsänderungen (p‑V‑T‑Diagramme, ideale vs. reale Gase)

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:04

Kreisprozesse und Leistungskennwerte in technischen Anwendungen (Rankine-, Brayton- und Kühllzyklen)

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:05

Hydrodynamik in technischen Systemen: Kontinuität, Energie- und Impulsbilanz, Druckverlust und Strömungsregime

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:05

Wärmeleitung: Fourier-Gesetz, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturfelder in Festkörpern

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:06

Konvektion: natürliche und erzwungene Konvektion, Wärmeübergangskoeffizienten

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:07

Strahlung: Stefan-Boltzmann-Gesetz, Emissionsgrad, Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:07

Feuchte Luft und Hygrothermodynamik: psychrometrische Größen, Mollier-/h-x-Diagramm, Klima- und Lüftungstechnik

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:08

Technische Bauteile und Systeme: Wärmetauscher, Kessel, Kondensatoren, Turbinen, Pumpen, Isolierung

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:08

Stoffdaten, Stoffdiagramme und deren Anwendung in Berechnungen: Eigenschaften von Wasser, Dampf, Luft, Kühl- und Heizmitteln

Veröffentlicht: 20.09.2025 00:09

Technische Wärmelehre (9 LP)

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Technische Wärmelehre (9 LP)

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Hauptsätze der Thermodynamik und deren technische Bedeutung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Zustandsgrößen, Zustandsgleichungen und Zustandsänderungen (p‑V‑T‑Diagramme, ideale vs. reale Gase)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Kreisprozesse und Leistungskennwerte in technischen Anwendungen (Rankine-, Brayton- und Kühllzyklen)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Hydrodynamik in technischen Systemen: Kontinuität, Energie- und Impulsbilanz, Druckverlust und Strömungsregime

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Wärmeleitung: Fourier-Gesetz, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturfelder in Festkörpern

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Konvektion: natürliche und erzwungene Konvektion, Wärmeübergangskoeffizienten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Strahlung: Stefan-Boltzmann-Gesetz, Emissionsgrad, Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Feuchte Luft und Hygrothermodynamik: psychrometrische Größen, Mollier-/h-x-Diagramm, Klima- und Lüftungstechnik

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Technische Bauteile und Systeme: Wärmetauscher, Kessel, Kondensatoren, Turbinen, Pumpen, Isolierung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Stoffdaten, Stoffdiagramme und deren Anwendung in Berechnungen: Eigenschaften von Wasser, Dampf, Luft, Kühl- und Heizmitteln

Fragen: 10, Dauer: 15 Min