Theoretische Grundlagen der Informatik

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden können eigenständig die grundlegenden Begriffe und Formalismen der Diskreten Mathematik anwenden. Sie beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen und Grammatiken sowie mit den zentralen theoretischen Maschinenmodellen und verfügen über ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen; sie sind in der Lage, die Komplexität ausgewählter Beispielprobleme einzuschätzen.

Vorschaubild: Theoretische Grundlagen der Informatik

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Informatik

Wissensbasis / Lernziele

In der theoretischen Informatik und Mathematik betrachtet man zunächst Mengen, Logik, Abbildungen, Relationen und Ordnungen; anschließend gehen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie in den Blick, danach beschäftigen wir uns mit endlichen Automaten, Kellerautomaten und Turingmaschinen sowie der Frage der Berechenbarkeit; schließlich geht es um den Aufwand von Algorithmen und die Komplexität von Problemen, die Komplexität der Wortprobleme innerhalb der Chomsky-Hierarchie und die Konzepte P, NP sowie NP-Vollständigkeit.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Theoretische Grundlagen der Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:44

Theoretische Grundlagen der Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:49

Keine Übungen vorhanden.
Theoretische Grundlagen der Informatik

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:52

Mengen, Relationen, Abbildungen und Ordnungen

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:53

Logik: Aussagenlogik und Prädikatenlogik

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:54

Formale Sprachen, Alphabet, Wörter und Sprachen

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:55

Grammatiken: Typen, Generierung und Ableitungsregeln

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:56

Die Chomsky-Hierarchie: Typ-0 bis Typ-3

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:57

Endliche Automaten: DFA/NFA und reguläre Sprachen

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:58

Kellerautomaten (Pushdown-Automaten) und kontextfreie Sprachen

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:58

Turingmaschinen, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit

Veröffentlicht: 19.09.2025 17:59

Halteproblem, Unentscheidbarkeit und Beweistechniken

Veröffentlicht: 19.09.2025 18:01

Komplexität von Algorithmen: Zeit- und Platzkomplexität

Veröffentlicht: 19.09.2025 18:02

P, NP, NP-Vollständigkeit und Reduktionen

Veröffentlicht: 19.09.2025 18:05

Theoretische Grundlagen der Informatik

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Theoretische Grundlagen der Informatik

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Mengen, Relationen, Abbildungen und Ordnungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Logik: Aussagenlogik und Prädikatenlogik

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Formale Sprachen, Alphabet, Wörter und Sprachen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Grammatiken: Typen, Generierung und Ableitungsregeln

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Die Chomsky-Hierarchie: Typ-0 bis Typ-3

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Endliche Automaten: DFA/NFA und reguläre Sprachen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Kellerautomaten (Pushdown-Automaten) und kontextfreie Sprachen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Turingmaschinen, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Halteproblem, Unentscheidbarkeit und Beweistechniken

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Komplexität von Algorithmen: Zeit- und Platzkomplexität

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

P, NP, NP-Vollständigkeit und Reduktionen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min