Thermodynamik II

Quelle: Modulkatalog Moses

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten, die als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Arbeiten und die industrielle Praxis dienen. Gleichzeitig wird ihre Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter gestärkt, gegebenenfalls auch in englischer Sprache. Darüber hinaus entwickeln sie die Kompetenz, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungsansätze zu ersetzen. Die Veranstaltung vermittelt schließlich eine Gewichtung von 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design sowie 40 % Anwendung & Praxis.

Vorschaubild: Thermodynamik II

Universität: Technische Universität Berlin

Kategorie: Mathematik & Physik

Wissensbasis / Lernziele

Die thermodynamischen Grundlagen bilden die Basis zur Berechnung von Gleichgewichten in verfahrens- und energietechnischen Anlagen. Es werden Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichte sowie Reaktionsgleichgewichte berechnet, wobei Beispiele technischer Anwendungen herangezogen werden. Zusätzlich veranschaulichen Experimente während der Vorlesungen den Stoff. In der Übung (UE) werden die Inhalte der Vorlesung durch Rechenbeispiele vertieft und anschaulich vermittelt.

Verfügbare Lernmittel

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Thermodynamik II

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:17

Thermodynamik II

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:23

Grundlagen der chemischen Potenziale und Gleichgewichtszustände

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:31

Phasenverhalten in ideale und nicht-ideale Lösungen: Aktivität, Raoult-Henry-Gesetz und Aktivitätsmodelle (Margules, NRTL, UNIQUAC)

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:36

Gleichgewichtsberechnungen in verfahrenstechnischen Systemen: Flash-, Destillations- und Stabilitätsberechnungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:40

Reaktionsgleichgewicht: Gibbs-Energie, Gleichgewichtskonstante K, Reaktionsquotient Q und Temperaturabhängigkeit (Van't Hoff)

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:43

Gleichgewicht in mehrstufigen Trennprozessen: Destillation, Extraktion, Absorption und Kristallisation: Berechnungen von Gleichgewichtanteilen

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:45

Numerische Methoden zur Gleichgewichtsbestimmung: Gibbs-Energie-Minimierung, Massenbilanz, Konvergenzverfahren

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:56

Stoff- und Energieintegration in Verfahren: Design- und Entwicklungsaspekte von Produkten/Prozessen basierend auf Gleichgewichtsanalysen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:01

Literaturrecherche, Quellenbewertung und wissenschaftliche Diskussion: Aufbau von Fachwissen, englischsprachige Quellen, kritisch-reflektierende Diskussionen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:04

Anwendungsszenarien und Fallstudien aus der Praxis: Industrielle Beispiele zu Mehrstoff-/Mehrphasen-Gleichgewichten und Reaktionsgleichgewichten

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:09

Thermodynamik II

Veröffentlicht: 06.09.2025 00:30

Grundlagen der chemischen Potenziale und Gleichgewichtszustände

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:10

Mehrkomponenten- und Mehrphasen-Gleichgewichte: Gibbs-Phasenregel und Phasenkarten

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:10

Phasenverhalten in ideale und nicht-ideale Lösungen: Aktivität, Raoult-Henry-Gesetz und Aktivitätsmodelle (Margules, NRTL, UNIQUAC)

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:11

Gleichgewichtsberechnungen in verfahrenstechnischen Systemen: Flash-, Destillations- und Stabilitätsberechnungen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:12

Reaktionsgleichgewicht: Gibbs-Energie, Gleichgewichtskonstante K, Reaktionsquotient Q und Temperaturabhängigkeit (Van't Hoff)

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:13

Gleichgewicht in mehrstufigen Trennprozessen: Destillation, Extraktion, Absorption und Kristallisation: Berechnungen von Gleichgewichtanteilen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:14

Experimentelle Einführung in Gleichgewichtsdaten: Messmethoden, Phasendiagramme (Dew- und Bubble-Point), Datengewinnung

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:14

Numerische Methoden zur Gleichgewichtsbestimmung: Gibbs-Energie-Minimierung, Massenbilanz, Konvergenzverfahren

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:15

Stoff- und Energieintegration in Verfahren: Design- und Entwicklungsaspekte von Produkten/Prozessen basierend auf Gleichgewichtsanalysen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:16

Literaturrecherche, Quellenbewertung und wissenschaftliche Diskussion: Aufbau von Fachwissen, englischsprachige Quellen, kritisch-reflektierende Diskussionen

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:16

Anwendungsszenarien und Fallstudien aus der Praxis: Industrielle Beispiele zu Mehrstoff-/Mehrphasen-Gleichgewichten und Reaktionsgleichgewichten

Veröffentlicht: 06.09.2025 01:17

Thermodynamik II

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Thermodynamik II

Fragen: 15, Dauer: 20 Min

Grundlagen der chemischen Potenziale und Gleichgewichtszustände

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Mehrkomponenten- und Mehrphasen-Gleichgewichte: Gibbs-Phasenregel und Phasenkarten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Phasenverhalten in ideale und nicht-ideale Lösungen: Aktivität, Raoult-Henry-Gesetz und Aktivitätsmodelle (Margules, NRTL, UNIQUAC)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Gleichgewichtsberechnungen in verfahrenstechnischen Systemen: Flash-, Destillations- und Stabilitätsberechnungen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Reaktionsgleichgewicht: Gibbs-Energie, Gleichgewichtskonstante K, Reaktionsquotient Q und Temperaturabhängigkeit (Van't Hoff)

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Gleichgewicht in mehrstufigen Trennprozessen: Destillation, Extraktion, Absorption und Kristallisation: Berechnungen von Gleichgewichtanteilen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Experimentelle Einführung in Gleichgewichtsdaten: Messmethoden, Phasendiagramme (Dew- und Bubble-Point), Datengewinnung

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Numerische Methoden zur Gleichgewichtsbestimmung: Gibbs-Energie-Minimierung, Massenbilanz, Konvergenzverfahren

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Stoff- und Energieintegration in Verfahren: Design- und Entwicklungsaspekte von Produkten/Prozessen basierend auf Gleichgewichtsanalysen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Literaturrecherche, Quellenbewertung und wissenschaftliche Diskussion: Aufbau von Fachwissen, englischsprachige Quellen, kritisch-reflektierende Diskussionen

Fragen: 10, Dauer: 15 Min

Anwendungsszenarien und Fallstudien aus der Praxis: Industrielle Beispiele zu Mehrstoff-/Mehrphasen-Gleichgewichten und Reaktionsgleichgewichten

Fragen: 10, Dauer: 15 Min