Wirtschaftspolitik (4 LP)
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden lernen, unter welchen Bedingungen Märkte ökonomisch versagen und welche staatlichen Maßnahmen dieses Marktversagen korrigieren können, verstehen grundlegende Mechanismen der politischen Ökonomie und erkennen den Wert einer Vielfalt von Methoden – Experimente, Theorie und Empirie/Anwendung – in der Analyse der Wirtschaftspolitik.

Universität: Technische Universität Berlin
Wissensbasis / Lernziele
Der Text beginnt mit einer Einführung und führt anschließend in die fundamentalen Wohlfahrtstheoreme ein, die als Benchmark dienen. Darauf aufbauend werden die Facetten des Marktversagens erläutert: Zuerst Externe Effekte, dann Öffentliche Güter, danach Asymmetrische Information, gefolgt von Unvollkommener Wettbewerb und schließlich Verhaltensanomalien. Im zweiten Teil rückt die Politische Ökonomie in den Mittelpunkt, wo das Arrow-Paradox, das Median-Wähler-Theorem und das Lobbying als zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse analysiert werden.
Verfügbare Lernmittel
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:39
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:43
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:46
Einführung in die Wohlfahrtstheorie und Benchmark: erste und zweite Wohlfahrtstheoreme
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:46
Externe Effekte: Ursachen, Messung und Instrumente zur Internalisation (Pigou-Steuer, Subventionen, Coase-Verhandlungen)
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:48
Öffentliche Güter und Free-Rider-Problem: Bewertung sozialer Wohlfahrt und Finanzierungsmechanismen
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:49
Informationsasymmetrien: Adverse Selektion, Moral Hazard, Signaling und Screening
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:50
Unvollkommener Wettbewerb: Monopole, Oligopole, Preisabsatzpolitik und Regulierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:50
Verhaltensanomalien in der Wirtschaftspolitik: Zeitpräferenzen, Verankerung, Framing, Prospect Theory und Nudging
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:51
Arrow-Paradox und politische Entscheidungsprozesse: Grundlagen und Implikationen
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:52
Lobbying, Interessengruppen und Regulierung: Rent-Seeking, Regulierungskapture und politische Ökonomie
Veröffentlicht: 19.09.2025 22:54
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Einführung in die Wohlfahrtstheorie und Benchmark: erste und zweite Wohlfahrtstheoreme
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Externe Effekte: Ursachen, Messung und Instrumente zur Internalisation (Pigou-Steuer, Subventionen, Coase-Verhandlungen)
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Öffentliche Güter und Free-Rider-Problem: Bewertung sozialer Wohlfahrt und Finanzierungsmechanismen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Informationsasymmetrien: Adverse Selektion, Moral Hazard, Signaling und Screening
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Unvollkommener Wettbewerb: Monopole, Oligopole, Preisabsatzpolitik und Regulierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Verhaltensanomalien in der Wirtschaftspolitik: Zeitpräferenzen, Verankerung, Framing, Prospect Theory und Nudging
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Arrow-Paradox und politische Entscheidungsprozesse: Grundlagen und Implikationen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Median-Wähler-Theorem: Mechanismus, Anwendungen und Grenzen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Lobbying, Interessengruppen und Regulierung: Rent-Seeking, Regulierungskapture und politische Ökonomie
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Methodische Zugänge in der Wirtschaftspolitik: Experimente, Theorie und Empirie – Designs und Fallstudien
Fragen: 10, Dauer: 15 Min