Wirtschaftsprivatrecht
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden können Sachverhalte des Wirtschaftsprivatrechts richtig einordnen und bewerten. Sie beherrschen die zentralen Institutionen dieses Rechtsgebiets – insbesondere Vertrag (Entstehung und Zustandekommen von Verträgen sowie typische Formen vertragsrechtlicher Pflichtverletzungen), Delikte, Sacheigentum und Eigentumsübertragung – und verstehen deren Einbettung in europäische und internationale Rechtsrahmen sowie die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge. Die im Modul Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich im Masterstudium innerhalb der juristischen Module in unterschiedliche Richtungen vertiefen und befähigen zur Anwendung der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Lektüre & Recht
Wissensbasis / Lernziele
Vermittelt werden die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des wirtschaftsnahen Bürgerlichen Rechts im BGB, wobei vor allem die absolut geschützten Rechte und Rechtsgüter, das Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse sowie die Grundzüge der Rechte an Sachen behandelt werden. Daneben umfassen die zugehörigen Bereiche des Handelsrechts die gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Zusammenhänge sowie die europa- und internationalrechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem erfolgt eine Einordnung des Wirtschaftsprivatrechts in die Rechtsordnung und die Herstellung von Bezügen zu verwandten Rechtsgebieten. Einbezogen werden auch ethische Grundsatzfragen sowie Aspekte der Nachhaltigkeit.
Verfügbare Lernmittel
Wirtschaftsprivatrecht
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:09
Wirtschaftsprivatrecht
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:13
Wirtschaftsprivatrecht
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:15
Grundlagen des wirtschaftsnahen BGB und zentrale Rechtsgüter
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:16
Zustandekommen von Verträgen: Angebot, Annahme und Willenserklärungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:16
Vorvertragliche Schuldverhältnisse und Verhandlungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:17
Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:17
Rechte an Sachen: Eigentum, Nutzungsrechte, Verfügungsbefugnisse
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:18
Eigentumsübertragung und Tradierung im Wirtschaftsverkehr
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:18
Delikte im Wirtschaftsprivatrecht: Betrug, Untreue, Marktmissbrauch
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:19
Handelsrecht: Gesellschaftsformen, Handelsgeschäfte, Kaufmannsrecht
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:19
Europäischer und internationaler Rechtsrahmen: EU-Verträge, CISG, Rome I/II
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:20
Rechtsordnungseinordnung: Verhältnis Privatrecht zu anderen Rechtsgebieten
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:20
Ethik, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Wirtschaftsprivatrecht
Veröffentlicht: 19.09.2025 23:21
Wirtschaftsprivatrecht
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Wirtschaftsprivatrecht
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Grundlagen des wirtschaftsnahen BGB und zentrale Rechtsgüter
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Zustandekommen von Verträgen: Angebot, Annahme und Willenserklärungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Vorvertragliche Schuldverhältnisse und Verhandlungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Rechte an Sachen: Eigentum, Nutzungsrechte, Verfügungsbefugnisse
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Eigentumsübertragung und Tradierung im Wirtschaftsverkehr
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Delikte im Wirtschaftsprivatrecht: Betrug, Untreue, Marktmissbrauch
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Handelsrecht: Gesellschaftsformen, Handelsgeschäfte, Kaufmannsrecht
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Europäischer und internationaler Rechtsrahmen: EU-Verträge, CISG, Rome I/II
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Rechtsordnungseinordnung: Verhältnis Privatrecht zu anderen Rechtsgebieten
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Ethik, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Wirtschaftsprivatrecht
Fragen: 10, Dauer: 15 Min