Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Quelle: Modulkatalog Moses
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Softwareherstellung anzuwenden. Sie beherrschen Techniken der Projektorganisation und besitzen Überblickswissen zu Softwarequalität sowie zur Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch Teamarbeit haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert.

Universität: Technische Universität Berlin
Kategorie: Informatik
Wissensbasis / Lernziele
Die Softwareentwicklung gliedert sich in mehrere Sparten, zu denen Vorgehensmodelle und die Projektorganisation gehören. Daneben gewinnen objektorientierte Entwicklungsmethoden an Bedeutung, während die Anforderungsanalyse als Grundlage für alle weiteren Schritte dient. Weiterhin spielen Komponenten und Modularisierung eine zentrale Rolle, denn sie ermöglichen klare Strukturen und eine übersichtliche Aufteilung der Aufgaben. Verhaltensbeschreibungen dokumentieren, wie das System in typischen Situationen reagieren soll. Die Qualitätssicherung sichert die Zuverlässigkeit durch verschiedene Maßnahmen wie Tests, die Verifikation durch den Hoare-Kalkül sowie passende Metriken zur Bewertung von Qualität und Fortschritt. Außerdem wird die Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck genutzt, um Unterschiede in Aufbau und Einsatz korrekt zu erfassen. Schließlich finden sich unterschiedliche Programmierparadigmen: Objektorientierte Programmierung, modellorientierte Programmierung, funktionale Programmierung und logische Programmierung.
Verfügbare Lernmittel
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:41
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:46
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:48
Anforderungsanalyse und Spezifikation
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:49
Vorgehensmodelle, Prozessorganisation und Rollen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:49
Objektorientierte Analyse, Design und Entwurfsmuster
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:50
Modellgetriebene Entwicklung und modellbasierte Programmierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:51
Funktionale Programmierung: Prinzipien und Anwendungen
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:51
Logische Programmierung und Prolog
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:52
Komponentenbasierte Entwicklung und Modularisierung
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:52
Verhaltensbeschreibung und Verhaltensspezifikation
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:53
Qualitätssicherung, Tests, Verifikation und Metriken
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:54
Architekturklassifikation nach Architekturtyp und Anwendungszweck
Veröffentlicht: 19.09.2025 16:55
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Fragen: 15, Dauer: 20 Min
Anforderungsanalyse und Spezifikation
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Vorgehensmodelle, Prozessorganisation und Rollen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Objektorientierte Analyse, Design und Entwurfsmuster
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Modellgetriebene Entwicklung und modellbasierte Programmierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Funktionale Programmierung: Prinzipien und Anwendungen
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Logische Programmierung und Prolog
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Komponentenbasierte Entwicklung und Modularisierung
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Verhaltensbeschreibung und Verhaltensspezifikation
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Qualitätssicherung, Tests, Verifikation und Metriken
Fragen: 10, Dauer: 15 Min
Architekturklassifikation nach Architekturtyp und Anwendungszweck
Fragen: 10, Dauer: 15 Min