Kurse im Überblick

Vorschaubild für Analysis III für Ingenieure
Analysis III für Ingenieure
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erwerben und die Theorie dynamischer Systeme sowie die komplexe Analysis beherrschen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Algorithmen und Datenstrukturen Kategorie: Informatik
Algorithmen und Datenstrukturen
Technische Universität Berlin

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit, Spezifikationen zu formulieren und in Implementierungen umzusetzen, sowie über Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen; sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Thermodynamik II Kategorie: Mathematik & Physik
Thermodynamik II
Technische Universität Berlin

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten, die als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Arbeiten und die industrielle Praxis dienen. Gleichzeitig wird ihre Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter gestärkt, gegebenenfalls auch in englischer Sprache. Darüber hinaus entwickeln sie die Kompetenz, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungsansätze zu ersetzen. Die Veranstaltung vermittelt schließlich eine Gewichtung von 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design sowie 40 % Anwendung & Praxis.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für  Technische Grundlagen der Informatik (TechGI) - Digitale Systeme Kategorie: Informatik
Technische Grundlagen der Informatik (TechGI) - Digitale Systeme
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können grundlegende Kenntnisse digitaler Logikschaltungen im Zusammenhang mit physikalischen Leistungsparametern reflektieren, beherrschen zentrale Begriffe, Eigenschaften und Theorien sowie die wesentlichen Bausteine und Entwurfsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Schaltnetze und Schaltwerke zu entwerfen, und arbeiten kooperativ in kleinen Teams zusammen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Konstruktion 1
Konstruktion 1
Technische Universität Berlin

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager und Mitnehmerverbindungen, über das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen, technische Darstellungsmethoden sowie über den Prozess des Entwickelns und Konstruierens einfacher Bauteile. Sie erhalten Fertigkeiten in der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen zu Arbeitstechniken bei der Entwicklung einfacher Konstruktionen, in der methodischen Berechnung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen anhand der Festigkeitslehre und der Statik, im Verständnis von Belastungsarten sowie in der Auswahl und Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Lebensdauer und Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen und im eigenständigen Erstellen einer Konstruktionszeichnung unter gegebenen Randbedingungen. Darüber hinaus entwickeln sie Kompetenzen zur Analyse und Lösung einfacher technischer Aufgabenstellungen sowie zur Beurteilung des Einsatzes von Maschinenelementen in Konstruktionen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Kategorie: Mathematik & Physik
Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen über die methodischen Grundlagen der mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen, fundierte Kenntnisse der naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden besitzen und die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen; außerdem sollen sie lineare Strukturen als Grundlage der ingenieurwissenschaftlichen Modellbildung beherrschen, einschließlich der Vektor- und Matrizenrechnung sowie der Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Organisation und Innovationsmanagement Kategorie: Schreiben
Organisation und Innovationsmanagement
Technische Universität Berlin

Dieses Basismodul des betriebswirtschaftlichen Grundstudiums vermittelt, dass Unternehmen nicht nur mikroökonomisch über Produktionsfunktionen abbildbar sind, sondern als sozio-technische Systeme zu verstehen sind, in denen menschliches Verhalten eine zentrale Rolle spielt. Damit sind Unternehmen nicht nur Organisation, sondern auch eine Organisation – dieser Charakter beeinflusst Routinetätigkeiten ebenso wie die Innovationsfähigkeit, die wiederum eine Grundvoraussetzung für den Bestand von Unternehmen und ihre Fähigkeit ist, den Interessen verschiedener Stakeholder zu dienen. Am Semesterende haben die Studierenden die Zusammenhänge verinnerlicht und kennen Instrumente, um Organisation und Innovationsmanagement erfolgreich zu gestalten. Im ersten Teil des Moduls (Organisation) wird erläutert, weshalb es Unternehmen überhaupt gibt, warum nicht alle wirtschaftlichen Transaktionen über Märkte oder eine zentrale Staatswirtschaft abgewickelt werden, und wie der Unternehmensbegriff mit dem der Betriebswirtschaftslehre zusammenpasst. Sie erhalten ein umfassendes Organisationsverständnis, das von der Festlegung von Zielen und der Entwicklung darauf bezogener Strategien über die Implementierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalmanagement und Führungsrollen bis hin zur praktischen Umsetzung reicht. Im Mittelpunkt stehen menschliche Verhaltensweisen; insbesondere werden Motivationstheorien im Personalmanagement und Leadership-Stile reflektiert. Die Rolle von Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssystemen sowie von Mitbestimmung wird diskutiert und ermöglicht, über Demokratisierung, Ungleichheit und Nachhaltigkeitsfragen nachzudenken – mit Blick auf Praxis und aktuelle akademische Debatten. Im zweiten Teil folgt eine Einführung in das Themengebiet Innovationsmanagement. Das Modul zeigt, warum eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellt, dass systematisch nach neuen Markt- und Technologiemöglichkeiten gesucht und diese auch genutzt werden. Es werden Treiber von Innovationen diskutiert und verschiedene Innovationstypen klassifiziert, einschließlich der Bestimmung des Neuigkeitsgrades und der Variation des Innovationsgrades sowie deren Einfluss auf den Innovationserfolg. Ausgehend von Herausforderungen zur Innovation auf individueller und organisatorischer Ebene werden unterschiedliche Managementansätze besprochen, die formale wie informale Organisationsaspekte berücksichtigen. Ein Schwerpunkt liegt auf einer innovationsfördernden Organisationskultur und dem Management von Innovationsteams. Der Teil kombiniert Vorlesungen mit einer Produktentwicklungs-Simulation, Peer-Feedback-Formaten und konkreten Übungen in einem dreitägigen Block; der sogenannte „serious game“-Ansatz wird ergänzt durch ein Flipped-Classroom-Modell mit online bereitgestellten Materialien.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Baustatik I Kategorie: Mathematik & Physik
Baustatik I
Technische Universität Berlin

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Arbeitstechniken der klassischen Statik für typische Berechnungen statisch bestimmter Stabtragwerke, erfassen das Wesentliche des Tragverhaltens und übertragen es in statische Modelle, wählen geeignete Berechnungsverfahren und wenden sie an, interpretieren die Ergebnisse fachgerecht und bewerten sie kritisch. Kompetenzverteilung: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Systemprogrammierung
Systemprogrammierung
Technische Universität Berlin

Die Studierenden verfügen über ein solides Grundverständnis der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) sowie des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen. Sie erklären und rekonstruieren die Theorie zu nebenläufigen Prozessen, deren Synchronisation und Kommunikation sowie zur Verwaltung von Betriebsmitteln. Darüber hinaus sind sie in der Lage, theoretische Grundlagen prototypisch umzusetzen und dafür kleine Programme in der Programmiersprache C zu schreiben.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Marketing und Produktionsmanagement Kategorie: Schreiben
Marketing und Produktionsmanagement
Technische Universität Berlin

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Produktion. Im Marketingteil lernen die Studierenden Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung kennen und erhalten zugleich einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des Marketingmanagements, sodass sie wesentliche Marketingprobleme erkennen, analysieren und damit umgehen können. Der zweite Teil des Moduls führt in das Management von Produktions- und Dienstleistungsprozessen ein. Nach Abschluss dieses Abschnitts verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis des Wertschöpfungsprozesses, kennen die aus Gestaltung und Planung solcher Prozesse resultierenden Entscheidungsprobleme und können geeignete betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente auswählen, anwenden und kritisch reflektieren.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker Kategorie: Informatik
Programmieren II für Wirtschaftsinformatiker
Technische Universität Berlin

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmenden über fortgeschrittene Kenntnisse der Prinzipien und Paradigmen der funktionalen Programmierung und können deren Unterschiede zur objektorientierten Programmierung gegenüberstellen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse zu Konzepten der Nebenläufigkeit und Parallelität und haben praktische Erfahrungen mit der funktionalen Programmiersprache Scala. Damit sind sie in der Lage, Scala eigenständig sowohl für allgemeine Fragestellungen als auch für spezifische Probleme der Wirtschaftsinformatik – beispielsweise im Bereich Business Intelligence – anzuwenden.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Architektur von Anwendungssystemen Kategorie: Informatik
Architektur von Anwendungssystemen
Technische Universität Berlin

Nach dem Abschluss dieses Moduls kennen Studierende verschiedene Architekturstile verteilter Anwendungssysteme sowie ausgewählte zugrunde liegende Middleware- und Web-Technologien und können Anwendungsarchitekturen mit diesen Technologien entwerfen und bewerten.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Bilanzierung und Kostenrechnung Kategorie: Lektüre & Recht
Bilanzierung und Kostenrechnung
Technische Universität Berlin

Dieses Modul bildet die Grundlage für die Teilnahme an weiterführenden Wahlfächern im Bachelor- wie im Masterstudiengang. Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden das Finanz- und Rechnungswesen als integralen Bestandteil der Unternehmensführung erklären, zwischen den Komponenten des Rechnungswesens unterscheiden und deren Funktionen erläutern, die grundlegenden rechtlichen Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung erkennen und anwenden sowie die Anforderungen an die Erstellung von Jahresabschlüssen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) berücksichtigen, den Jahresabschluss nach HGB sowohl ökonomisch als auch bilanztheoretisch interpretieren, den Aufbau und die Funktion der Kostenrechnung als wesentliches Instrument betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung beschreiben und die wesentlichen Elemente der Vollkostenrechnung sowie der Teilkostenrechnung erläutern und anwenden, und schließlich grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschreiben.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Informatik und Gesellschaft Kategorie: Informatik
Informatik und Gesellschaft
Technische Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen IT-Systeme im Kontext größerer soziotechnischer Gefüge und betrachten Informatiksysteme in Wechselwirkung mit ihren Rahmenbedingungen. Sie besitzen eine multiperspektivische Sichtweise sowie passende Methoden zur Analyse solcher Systeme und erkennen die Verantwortung von Informatikerinnen und Informatikern; sie kennen Grundzüge der Berufsethik und können Beispiele dafür nennen, wie Begriffe, die Unsicherheit und Dilemmata einschließen, interpretiert und Konflikte abgewogen sowie in Handlung umgesetzt werden. Sie können Digitalisierung hinsichtlich gesellschaftlich relevanter Dimensionen beschreiben, insbesondere ethische, rechtliche und ökonomische Fragestellungen und Regulierungstypen. Sie kennen zentrale Konzepte zu Wissensgütern und deren Eigentum, zu Autonomie, Privatheit und Datenschutz, zu Fairness und Gerechtigkeit sowie zu Sicherheit; sie können erkennen und analysieren, wie diese Dimensionen in Fallbeispielen auftreten, verschiedene Handlungsoptionen benennen, analysieren und bewerten. Sie kennen zentrale Spannungsfelder zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schließlich können sie eigenständig oder in Kooperation ein aktuelles Thema aus diesen Bereichen identifizieren, die erlernten Konzepte anwenden, Ergebnisse präsentieren und diese exemplarisch wissenschaftlich belegen.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Informationssysteme und Datenanalyse
Informationssysteme und Datenanalyse
Technische Universität Berlin

Als Teil dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements in relationalen Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen in relationaler Algebra sowie SQL formulieren. Sie erfahren, welche Probleme auftreten, wenn beliebige Benutzer*innen mit dem System interagieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben, es mit Transaktionssystemen vergleichen und ableiten, welche Anforderungen ein System für ein bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Darüber hinaus kennen Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Klassifikation und Clustering und wissen, wie sie für überwachtes bzw. unüberwachtes maschinelles Lernen eingesetzt werden können. Schließlich lernen Sie, wie man kontinuierlich entstehende Daten mit einem Datenstrommanagementsystem verarbeitet und erkennen, wann derartige Systeme sinnvoll eingesetzt werden.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Investition und Finanzierung Kategorie: Mathematik & Physik
Investition und Finanzierung
Technische Universität Berlin

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Investitionsrechnung sowie gängige Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Auf dieser Basis können sie die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bewerten und Schwächen bestimmter Vorteilskriterien im Hinblick auf mangelnde Nachhaltigkeit erkennen. Zudem beurteilen sie Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente, ermitteln Kapitalkosten, optimieren die Kapitalstruktur und decken finanziierungsbedingte Fehlanreize auf.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Softwaretechnik und Programmierparadigmen Kategorie: Informatik
Softwaretechnik und Programmierparadigmen
Technische Universität Berlin

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Softwareherstellung anzuwenden. Sie beherrschen Techniken der Projektorganisation und besitzen Überblickswissen zu Softwarequalität sowie zur Anforderungsanalyse. Ihnen sind die Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch Teamarbeit haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Technische Grundlagen der Informatik Kategorie: Informatik
Technische Grundlagen der Informatik
Technische Universität Berlin

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls erfassen die grundsätzliche Arbeitsweise eines Computers und das Zusammenspiel seiner Bausteine. Sie kennen die Aufgaben eines Betriebssystems und besitzen einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen und verstehen zugleich die Arbeitsweise von Rechnernetzen sowie die typischen Probleme verteilter Systeme.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Theoretische Grundlagen der Informatik Kategorie: Informatik
Theoretische Grundlagen der Informatik
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können eigenständig die grundlegenden Begriffe und Formalismen der Diskreten Mathematik anwenden. Sie beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen und Grammatiken sowie mit den zentralen theoretischen Maschinenmodellen und verfügen über ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen; sie sind in der Lage, die Komplexität ausgewählter Beispielprobleme einzuschätzen.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Einführung in die Informatik Kategorie: Informatik
Einführung in die Informatik
Technische Universität Berlin

Die Studierenden lernen, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu entwickeln und dieses anschließend objektorientiert in einer Programmiersprache umzusetzen. Dabei werden grundlegende Programmiertechniken sowie die Konzepte der Vererbung vermittelt. Sie erhalten Grundwissen zum Umgang mit und zum Aufbau von Recherche-Systemen und lernen, wie Informationen im Rechner dargestellt werden. Außerdem machen sie sich mit den Grundlagen von Betriebssystemen vertraut. Das erworbene Informatikwissen ermöglicht ihnen, es sowohl im eigenen Studienfach als auch im späteren Berufsleben anzuwenden.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Statistik I für Wirtschaftswissenschaften Kategorie: Mathematik & Physik
Statistik I für Wirtschaftswissenschaften
Technische Universität Berlin

Studierende beherrschen die Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung, lösen statistische Probleme in wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen, wenden die statistische Arbeitsweise sicher an und arbeiten mit statistischen Erhebungen, und präsentieren sowie diskutieren sie die Ergebnisse.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Makroökonomik (4 LP) Kategorie: Mathematik & Physik
Makroökonomik (4 LP)
Technische Universität Berlin

Die Veranstaltung Makroökonomik vermittelt eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich daran zu beteiligen, und in der Lage sein, Wirtschaftspolitik zu analysieren sowie Empfehlungen geben zu können.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Mikroökonomik (4 LP) Kategorie: Mathematik & Physik
Mikroökonomik (4 LP)
Technische Universität Berlin

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studenten eine Einführung in das ökonomische Denken sowie in die Methoden und zentralen Ergebnisse der Mikroökonomie zu vermitteln. Dadurch werden Studenten ohne Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften befähigt, aufbauende Veranstaltungen wie Industrieökonomik, Wirtschaftspolitik und Spieltheorie erfolgreich zu besuchen.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Wirtschaftspolitik (4 LP)
Wirtschaftspolitik (4 LP)
Technische Universität Berlin

Die Studierenden lernen, unter welchen Bedingungen Märkte ökonomisch versagen und welche staatlichen Maßnahmen dieses Marktversagen korrigieren können, verstehen grundlegende Mechanismen der politischen Ökonomie und erkennen den Wert einer Vielfalt von Methoden – Experimente, Theorie und Empirie/Anwendung – in der Analyse der Wirtschaftspolitik.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Wirtschaftsprivatrecht Kategorie: Lektüre & Recht
Wirtschaftsprivatrecht
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können Sachverhalte des Wirtschaftsprivatrechts richtig einordnen und bewerten. Sie beherrschen die zentralen Institutionen dieses Rechtsgebiets – insbesondere Vertrag (Entstehung und Zustandekommen von Verträgen sowie typische Formen vertragsrechtlicher Pflichtverletzungen), Delikte, Sacheigentum und Eigentumsübertragung – und verstehen deren Einbettung in europäische und internationale Rechtsrahmen sowie die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge. Die im Modul Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich im Masterstudium innerhalb der juristischen Module in unterschiedliche Richtungen vertiefen und befähigen zur Anwendung der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Baustoffe und Bauchemie I Kategorie: Biologie & Chemie
Baustoffe und Bauchemie I
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können grundlegende Baustoffe und bauchemische Produkte als Basiswissen für weitere Bauingenieurfächer benennen, Fachbegriffe definieren und im passenden Kontext anwenden. Sie erläutern Herstellungswege, charakteristische Materialeigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Baustoffe, ziehen beim Gegenüberstellen eigenständig Vor- und Nachteile ab. Im Modul vertiefen sie fortgeschrittene Kenntnisse zu den wichtigsten Baustoffgruppen und lernen deren Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen kennen und kritisch zu bewerten.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Technische Wärmelehre (9 LP)
Technische Wärmelehre (9 LP)
Technische Universität Berlin

Die Befähigung umfasst das Lösen einfacher ingenieurtechnischer Aufgaben in der Energietechnik sowie das Erkennen, Verstehen, Modellieren und Berechnen thermodynamischer Zusammenhänge in Technik und Natur und deren Umsetzung in technische Produkte. Die Kompetenzen verteilen sich dabei wie folgt: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 25 % und Sozialkompetenz 5 %.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Kategorie: Biologie & Chemie
Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse der Chemie erwerben, etwa das periodische System der Elemente, die Formelsprache, Einheiten und stöchiometrisches Rechnen; die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstehen; sich einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente verschaffen; ein solides Grundwissen der wichtigsten Reaktionen der Anorganischen Chemie nachweisen können; Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen und diese Informationen sachgerecht in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen; grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen; Gefahrenpunkte beim chemischen Arbeiten erkennen und einordnen können; und schließlich praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Einführung in die Informatik - Vertiefung Kategorie: Informatik
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Technische Universität Berlin

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen, indem sie fortgeschrittene Java-Programmierung kennenlernen. Sie lernen grundlegende Datenstrukturen und die darauf basierenden Algorithmen kennen, die oft Rekursionen verwenden. Dabei beurteilen sie die Effizienz und Korrektheit dieser Algorithmen im Hinblick auf das jeweilige Anwendungsgebiet. Durch die praktische Umsetzung der Algorithmen und Strukturen festigen sie außerdem zentrale Elemente der Programmiersprache. Mit diesem Wissen können sie komplexe Probleme aus ihrem Fachgebiet sowie aus dem späteren Berufsleben algorithmisch formulieren und implementieren.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Elektrische Netzwerke Kategorie: Mathematik & Physik
Elektrische Netzwerke
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können Netzwerke aus passiven linearen Bauteilen und elektrischen Quellen interpretieren, verschiedene Berechnungsverfahren anwenden und Lösungen erarbeiten. Sie analysieren elektrische Netzwerke und leiten deren physikalische Eigenschaften aus Darstellungen im Zeit- oder Frequenzbereich ab, verstehen grundlegende Zusammenhänge bei transienten Schaltvorgängen niedriger Ordnung und lösen diese rechnerisch. Zudem verfügen sie über grundlegende Kenntnisse zur Berechnung großer Netzwerke mithilfe von Simulationsprogrammen wie Spice und Scilab.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Grundlagen der Elektrotechnik (GLET) Kategorie: Mathematik & Physik
Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)
Technische Universität Berlin

Am Ende dieses Grundlagenmoduls verfügen Absolventinnen und Absolventen über ein fundamentales Verständnis der Grundgrößen der Elektrotechnik, können einfache Feldberechnungen durchführen und den Begriff des elektromagnetischen Feldes beschreiben, dessen Erscheinungsformen erkennen und diese in praktische Anwendungen umsetzen.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Kategorie: Mathematik & Physik
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen, Kenntnisse der Integraltransformationsmethoden besitzen und über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen verfügen, die insbesondere in der Elektrotechnik von Bedeutung sind.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Energie und Ressourcen - Einführung Kategorie: Mathematik & Physik
Energie und Ressourcen - Einführung
Technische Universität Berlin

Die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist die Grundlage für Leben und Wirtschaft und muss Umwelt- sowie Naturschutz berücksichtigen. Deutschland geht dieses Thema im Rahmen der Energiewende an, eines der größten volkswirtschaftlichen Vorhaben überhaupt, das den Umbau eines ganzen Wirtschaftszweigs zur Folge hat. Die künftigen Herausforderungen beschränken sich jedoch nicht nur auf den Energiesektor: Neben Energierohstoffen sind vor allem mineralische Rohstoffe sowie Kapital und Know-how von grundlegender Bedeutung. Das Modul Energie und Ressourcen – Einführung bietet einen Einstieg in dieses Themenfeld. Es betrachtet es aus einer nachhaltigkeitsorientierten Perspektive und vermittelt nach Abschluss ein solides Grundverständnis technischer und wirtschaftlicher Umsetzungsmöglichkeiten. Dadurch bereitet es auf den Einstieg in die Energie- oder Ressourcenbranche und auf den Master Energie und Ressourcen an der TUB vor.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Mechanik E Kategorie: Mathematik & Physik
Mechanik E
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können grundlegende Aufgaben der Statik und Dynamik lösen und bei einfachen mechanischen Systemen Festigkeitsnachweise führen; das Basiswissen der Mechanik ermöglicht ihnen zudem, das Gelernte im eigenen Studienfach anzuwenden und im späteren Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen Forschung, Entwicklung und Produktvertrieb zu entwickeln.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Rechnerorganisation Kategorie: Informatik
Rechnerorganisation
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können programmierbare digitale Systeme in Assembler programmieren und erläutern, wie Programme, die in höheren Programmiersprachen verfasst sind, in Maschinensprache übersetzt und von digitalen Systemen ausgeführt werden. Zudem leiten sie die logischen Abläufe der Maschinenbefehlsbearbeitung auf der Registertransferebene ab und entwickeln entsprechende Erweiterungen. Sie interpretieren Zahlendarstellungen digitaler Systeme und lösen arithmetische Operationen anhand zugrunde liegender Mikroalgorithmen. Schließlich schildern sie den grundlegenden Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, der Speicherhierarchie und der elementaren Strukturprinzipien von Rechnern.

Probeklausuren Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Ökonomische Grundlagen der Arbeitslehre (BA-P2) Kategorie: Lektüre & Recht
Ökonomische Grundlagen der Arbeitslehre (BA-P2)
Technische Universität Berlin

Dieses Modul vermittelt erkenntnisleitende und anwendungsnahe wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen, die für die Arbeitslehre von besonderer Bedeutung sind. Nach erfolgreichem Abschluss können Studierende alltagsrelevante Aspekte der Wirtschaftswissenschaften sowie deren soziale, ökologische und politische Dimensionen anschaulich erläutern und Methoden sowie Erkenntnisse der Ökonomie auswählen und anwenden, um alltägliche Problemstellungen gedanklich zu durchdringen und praktisch zu bearbeiten.

Probeklausuren Lernzettel Quizze