Kurse im Überblick

Filter nach Universität: Alle Technische Universität Berlin Universität Algebra Universität Programmierung
Vorschaubild für Analysis III für Ingenieure
Analysis III für Ingenieure
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erwerben und die Theorie dynamischer Systeme sowie die komplexe Analysis beherrschen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Algorithmen und Datenstrukturen Kategorie: Informatik
Algorithmen und Datenstrukturen
Technische Universität Berlin

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit, Spezifikationen zu formulieren und in Implementierungen umzusetzen, sowie über Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen; sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Thermodynamik II Kategorie: Mathematik & Physik
Thermodynamik II
Technische Universität Berlin

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Berechnung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichten, die als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Arbeiten und die industrielle Praxis dienen. Gleichzeitig wird ihre Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter gestärkt, gegebenenfalls auch in englischer Sprache. Darüber hinaus entwickeln sie die Kompetenz, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungsansätze zu ersetzen. Die Veranstaltung vermittelt schließlich eine Gewichtung von 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design sowie 40 % Anwendung & Praxis.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für  Technische Grundlagen der Informatik (TechGI) - Digitale Systeme Kategorie: Informatik
Technische Grundlagen der Informatik (TechGI) - Digitale Systeme
Technische Universität Berlin

Die Studierenden können grundlegende Kenntnisse digitaler Logikschaltungen im Zusammenhang mit physikalischen Leistungsparametern reflektieren, beherrschen zentrale Begriffe, Eigenschaften und Theorien sowie die wesentlichen Bausteine und Entwurfsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Schaltnetze und Schaltwerke zu entwerfen, und arbeiten kooperativ in kleinen Teams zusammen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Konstruktion 1
Konstruktion 1
Technische Universität Berlin

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Maschinenelemente aus den Bereichen Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlager und Mitnehmerverbindungen, über das Vorgehen und den Ablauf von Festigkeitsberechnungen, technische Darstellungsmethoden sowie über den Prozess des Entwickelns und Konstruierens einfacher Bauteile. Sie erhalten Fertigkeiten in der Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Grundlagenwissen zu Arbeitstechniken bei der Entwicklung einfacher Konstruktionen, in der methodischen Berechnung von Bauteilen bzw. Maschinenelementen anhand der Festigkeitslehre und der Statik, im Verständnis von Belastungsarten sowie in der Auswahl und Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Lebensdauer und Festigkeit von Bauteilen bzw. Maschinenelementen und im eigenständigen Erstellen einer Konstruktionszeichnung unter gegebenen Randbedingungen. Darüber hinaus entwickeln sie Kompetenzen zur Analyse und Lösung einfacher technischer Aufgabenstellungen sowie zur Beurteilung des Einsatzes von Maschinenelementen in Konstruktionen.

Probeklausuren Übungen Lernzettel Quizze
Vorschaubild für Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Kategorie: Mathematik & Physik
Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften
Technische Universität Berlin

Die Studierenden sollen über die methodischen Grundlagen der mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen, fundierte Kenntnisse der naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden besitzen und die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen; außerdem sollen sie lineare Strukturen als Grundlage der ingenieurwissenschaftlichen Modellbildung beherrschen, einschließlich der Vektor- und Matrizenrechnung sowie der Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen.

Probeklausuren